Auswirkung einer Wasserstoffzumischung in Erdgas auf den industriellen Verbrennungsprozess
Themen: Brennertechnik | Forschung | Thermoprozesstechnik | Wasserstoff
Details
Power-to-Gas ist ein vielversprechender Weg, um die Klimaziele zu erreichen. CO2-Emissionen werden reduziert, größere Mengen an erneuerbarer elektrischer Energie aus Wind und Sonne werden durch die Herstellung von Wasserstoff (H2) mittels Elektrolyse gespeichert und dann möglicherweise in das Erdgasnetz eingespeist. Eine H2-Einspeisung wird jedoch Erdgasverbraucher aller Sektoren mit höheren und fluktuierenden H2-Konzentrationen im lokal verfügbaren Erdgas konfrontieren. Insbesondere seitens der thermoprozesstechnischen Industrie gibt es Bedenken, welchen Einfluss die Änderung der Brennstoffzusammensetzung auf die Produktqualität, den Wirkungsgrad und die NOx-Emissionen von gasgefeuerten Prozessen haben können. Im Rahmen eines AiF-Forschungsprojektes (IGF-Nr.: 18518 N) ist das Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. (GWI) diesen Fragestellungen nachgegangen, indem der Einfluss hoher und fluktuierender Wasserstoffanteile (bis zu 50 Vol.-%) auf verschiedene Industriebrennersysteme mittels Simulation und Versuch untersucht wurde. Der Effekt auf betriebsrelevante Eigenschaften, wie das Verbrennungsverhalten, die Flammendetektion und die Abgasemissionen wurde analysiert. Darauf aufbauend wurden Lösungskonzepte und Kompensationsstrategien für die Thermoprozessindustrie erarbeitet und dargestellt.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Dr.-Ing. Jörg Leicher
Position: ProjektleiterFirma: Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI)
+49 (0)201 / 3618-278
+49 (0)201 / 3618 238
leicher@gwi-essen.de
Tätigkeitsschwerpunkte CFD-Simulation von industriellen Feuerungsprozessen Erdgasbeschaffenheit und die Auswirkungen industrielle Feuerungsprozesse Schadstoffbildung Alternative Brenngase (Biogas, Schwachgase) Oxy-Fuel-Verbrennung ...
Dr.-Ing. Anne Giese
Firma: Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI)Publikationen zum selben Thema
Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß
Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...
Abwärmenutzung an Strahlheizrohrbrennern
Autor: Hans Runkel / Bernd Gräfe
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Energiekostenreduzierung und Prozessoptimierung sind bei industriellen Thermoprozessen unabdingbare Parameter für eine wettbewerbsfähige Produktion. Diese Aussage gilt bereits seit langer Zeit und wird auch in Zukunft Bestand haben. In der ...
Energieeinsparung durch modulares Kontrollsystem für Regenerativbrenner
Autor: Stefan Baur / Günther Reusch / Donald F. Whipple
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Anforderungen an Brenner in Aluminium-Schmelzbetrieben sind sehr hoch. Möglichst niedriger Energieverbrauch, möglichst hohe Schmelzkapazität bei niedrigsten Emissionen – dies sind die Konditionen, die Ingenieure bei der Entwicklung neuer ...