Outokumpu supplies the Finnish kitchen design and manufacturing company Stala with Outokumpu Circle Green® steel, the carbon footprint of which is up to 93% smaller than the global industry average*.
Beschreibung
Wärmebehandlungsprozesse wie das Härten, Vergüten und Einsatzhärten als auch eine Vielzahl an Glüh- oder thermochemischen Diffusionsprozessen setzen sich neben dem verfahrensbedingten Erwärmen und Halten auf Prozesstemperatur auch aus Abkühl- oder Abschreckprozessen zusammen. Somit gilt es die zugeführte Wärmeenergie durch eine geeignete Abkühltechnik wieder zu entziehen. Die Industrieöfen für diese Wärmebehandlungsprozesse sind mit einer Vielzahl an Durchführungen und Flanschen ausgestattet, die hinsichtlich des Ofen- oder Behandlungsraums zur Umgebung abgedichtet werden müssen. Diese Dichtungen gilt es ausreichend zu kühlen. Die Kühlung von Prozessen und Einrichtungen sind eine zwingende Notwendigkeit, die es in der Auswahl und Auslegung auf die Erfordernisse der Härterei anzupassen gilt. Doch nicht nur die verfahrenstechnische Dimensionierung dieser Rückkühltechnik ist als anspruchsvoll zu bezeichnen. Die mit dem Betrieb dieser Anlagen in Zusammenhang stehenden rechtlichen und umweltrelevanten Vorgaben ist eine besondere Aufmerksamkeit geschuldet. Der vorliegende, erste Teil des Fachbetrags behandelt sehr praxisgerecht mit den Verfahrens- und Anlagentechnischen Bedürfnissen und Anforderungen von Wärmebehandlungsund Härtereibetrieben an Rückkühlsysteme und im Besonderen, die in diesem Bereich verbreitetste Technologie der Verdunstungskühlung über Kühlturme.
Conticon boosts copper rod production for the wire and cable industry with a new, state-of-the-art SMS group CONTIROD® line in North America
Conticon, a joint venture between Grupo Condumex and Xignux, a manufacturer of electrolytic tough pitch (ETP) copper rod, has commissioned SMS group to expand production capabilities at its plant in Celaya-Villagrán, Mexico, by installing a new CONTIROD®* CR3700 line.