Abwärmenutzung in Elektrostahlwerken mittels thermochemischer Hochtemperaturenergiespeicherung (ASTHOS)
Thema: Industrieofenbau
Details
Die Dehydrierung von Calciumhydroxid (Ca(OH)2) bietet interessante Potenziale zur Abgaswärmeauskopplung und -speicherung für Lichtbogenöfen in der Elektrostahlherstellung. Insbesondere, da durch den Einsatz von Ca(OH)2 als Wärmeträger auf Abgaswärmeübertrager verzichtet werden kann, was Korrosion, Erosion und damit verbundene Betriebsprobleme vermeidet. Im Folgenden soll das Anlagenkonzept ASTHOS beschrieben werden, welches auf der wärmeaufnehmenden Dehydrierung von Ca(OH)2-Partikeln im Flugstrom zur Auskopplung und Speicherung der Abgaswärme basiert. Die Anlagenauslegung, Massenströme sowie Vor- und Nachteile gegenüber bisherigen Anlagen werden diskutiert. Abschließend werden weitere Optimierungspotenziale aufgezeigt und die Wirtschaftlichkeit des ASTHOS-Konzeptes abgeschätzt.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht
Position: Institutsleiter, Professor für Thermische KraftwerkstechnikFirma: Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik IFK, Universität Stuttgart
+49 (0)711 / 685-68913
+49 (0)711 / 685-63491
guenter.scheffknecht@ifk.uni-stuttgart.de
https://www.ifk.uni-stuttgart.de/
Tätigkeitsschwerpunkte Forschungsschwerpunkte des Instituts für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) sind die Verbrennung und Vergasung von festen Brennstoffen mit unterschiedlichen Verfahren für verschiedene Anwendungen. Es werden Technologien zur zentralen und dezentralen Energieumwandlung ...
M.Sc. Georg Hartfuß
Position: Wissenschaftlicher MitarbeiterFirma: Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) der Universitität Stuttgart
+49 (0)711 / 685-65582
georg.hartfuss@ifk.uni-stuttgart.de
https://www.ifk.uni-stuttgart.de/
Tätigkeitsschwerpunkte Das IFK befasst sich mit der Verbrennung und Vergasung von festen Brennstoffen, Technologien zur zentralen und dezentralen Energieumwandlung, Immissionsschutz, Schadstoffverteilung und -verfrachtung sowie der Simulation des dynamischen Verhaltens und der Regelung von ...
Publikationen zum selben Thema
Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen
Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...
Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen
Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...
Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen
Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik
Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...