Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Dr. Dietmar Ringel wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender bei ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt

ArcelorMittal gibt bekannt, dass Dr. Dietmar Ringel am 9. Dezember 2021 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates von ArcelorMittal Bremen und am 10. Dezember 2021 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt ernannt worden ist. Ringel tritt die Nachfolge von Hedwig Vergote an, der auf eigenen Wunsch aus Altersgründen den Vorsitz und seine Mitgliedschaft in beiden Aufsichtsräten […]

von | 16.12.21

ArcelorMittal gibt bekannt, dass Dr. Dietmar Ringel am 9. Dezember 2021 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates von ArcelorMittal Bremen und am 10. Dezember 2021 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt ernannt worden ist. Ringel tritt die Nachfolge von Hedwig Vergote an, der auf eigenen Wunsch aus Altersgründen den Vorsitz und seine Mitgliedschaft in beiden Aufsichtsräten niedergelegt hat. Vergote führte das Gremium in Eisenhüttenstadt seit dem 1. Februar 2002 und in Bremen seit dem 1. Juni 2002.

Dr. Ringel hat in der Vergangenheit bereits an beiden Standorten gewirkt

Der Aufsichtsrat, das Management und die Arbeitnehmervertretung beider Werke haben sich für die langjährige Zusammenarbeit bei Herrn Vergote bedankt. „Hedwig Vergote hat sich in seiner Zeit als Vorsitzender des Aufsichtsrats stets mit Weitblick für die Zukunft der Werke in Bremen und Eisenhüttenstadt eingesetzt, damit Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit der Standorte gesichert werden können. Wir danken ihm für sein unermüdliches Engagement. Gleichzeitig begrüßen wir Dr. Dietmar Ringel in seiner neuen Funktion. Gemeinsam gilt es, in den kommenden Jahren die Transformation für CO2-neutrale Stahlproduktion  erfolgreich zu gestalten“, kommentiert Reiner Blaschek, CEO ArcelorMittal Flachstahl Deutschland und verantwortlich für beide Werke.

Dr. Ringel ist zuletzt bei ArcelorMittal Flachstahl Europa als Leiter des Bereichs “Industrielle Optimierung Nebenprodukte“ tätig gewesen. In den Jahren 1986 bis 1991 hatte er am Standort Eisenhüttenstadt und von 1992 bis 2005 am Standort Bremen verschiedene Führungspositionen inne. Im Jahr 2005 wurde er in den Vorstand von ArcelorMittal Bremen für den Bereich „Primary“ (Stahlproduktionsaggregate) bestellt. Von 2009 bis 2016 war er Vorstandsvorsitzender von ArcelorMittal Bremen. Dr. Ringel bringt hervorragende Kenntnisse über die Standorte und die zukünftigen Herausforderungen der Stahlindustrie mit.

Anne van Ysendyck tritt den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt bei

Außerdem gab es weitere Veränderungen in den Aufsichtsräten: Anne van Ysendyck wurde am 9., bzw. 10. Dezember 2021 als Vertreterin der Anteilseigner neues Mitglied in den Aufsichtsräten beider Werke. Sie ist Vizepräsidentin und Leiterin für Regierungsangelegenheiten und Umwelt bei ArcelorMittal Europa. Anne van Ysendyck kam 2005 als Rechtsberaterin für Compliance zu ArcelorMittal. Sie bringt hervorragende Erfahrungen im Bereich Recht mit.

Alexandra Bober ist bereits seit dem 20. September 2021 als Vertreterin der Arbeitnehmer neues Mitglied des Aufsichtsrates bei ArcelorMittal Bremen. Sie ist die Nachfolgerin für Klaus Hering, der in die passive Altersteilzeit wechselte. Alexandra Bober ist bereits seit 23 Jahren bei ArcelorMittal Bremen im Bereich Kundenbetreuung tätig und bringt damit ein umfangreiches Wissen zu den Produkten und den Marktanforderungen mit. Sie ist zudem Leiterin des IG Metall-Vertrauenskörpers.

Der Aufsichtsrat, das Management und die Arbeitnehmervertretung wünschen dem neuen Vorsitzenden und den neuen Mitgliedern viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt