


Deutschlands Importabhängigkeit von China im Fahrzeugbau
Im Jahr 2022 stiegen die deutschen Ausfuhren nach China nur um gut 3 Prozent, die Einfuhren dagegen um 34 Prozent. Jürgen Matthes, Leiter des Clusters Globale und regionale Märkte beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (IW), erläutert die ungewöhnliche...
ArcelorMittal Hamburg nutzt Reststoff-Granulat anstelle von Kohle
Im Hamburger Stahlwerk von ArcelorMittal wird ein Granulat aus Siedlungsabfällen statt Kohle genutzt, um im Elektrolichtbogenofen aus Eisenschwamm und Recyclingschrott Rohstahl zu gewinnen.

Imerys und E.ON unterzeichnen langfristige Partnerschaft
E.ON startet eine große Investition für den Bau einer Energierückgewinnungsanlage am Produktionsstandort von Imerys in Willebroek, Belgien. Die Synthesegasproduktion von Imerys wird als Energiequelle für das neue Kraftwerk genutzt. Eine Abgasreinigungsanlage wird für...
Forschungsprojekt de:karb soll CO2-Fußabdruck offenlegen
Geleitet von TRUMPF erforschen Thyssenkrupp Materials Services, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und weitere Partner, wie sich der CO2-Verbrauch in der Blechfertigung senken lässt. Ziel ist eine frei zugängliche Online-Plattform,...
Brandschutz durch Feuerverzinken vereinfacht
Der Brandschutz durch Feuerverzinken ist eine wirtschaftliche und nachhaltige Alternative zu etablierten Brandschutzsystemen. In Deutschland war hierfür eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) oder eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBG) nötig. Das hat sich nun...
HärtereiPraxis 2023: Jetzt anmelden und Frühbucherrabatt sichern
Die 7. PROZESSWÄRME-Tagung „HärtereiPraxis“ findet vom 6. bis 8. September 2023 in Neuss statt. Melden Sie sich bis zum 31. Juli 2023 an und profitieren Sie von unserem Frühbucherpreis. Zur Anmeldung geht es hier. Abwechslungsreiches Tagungsprogramm Die Fachtagung...
VDMA fordert Reform zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) fordert eine erneute Reform des Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes, da es zentrale Mängel aufweist.

thyssenkrupp nucera reserviert Elektrolyseur-Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff
Ein weiteres Unternehmen hat mit thyssenkrupp nucera eine Reservierungsvereinbarung über Produktionskapazitäten für ihre hocheffizienten Wasserelektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff unterschrieben. Für ein Projekt in Nordamerika sichert sich das...