Über
Kennen Sie die verfahrenstechnischen Vorteile und wirtschaftlichen Einsparpotenziale des induktiven Härtens? Besuchen Sie das Seminar zu diesem Thema am 25. Oktober 2022 in Dortmund.
Die Referenten aus Industrie und Forschung erläutern nicht nur praxisnah und umfassend die physikalischen und metallurgischen Grundlagen des induktiven Härtens, sondern berichten auch über neue Entwicklungen. Durch die steigenden Anforderungen an die Qualität der herzustellenden Produkte und an die Prozesssicherheit und Betriebsflexibilität sowie die Notwendigkeit, die Wärmebehandlung zunehmend wirtschaftlich und umweltfreundlich durchzuführen, ist ein wachsender Einsatz von induktiven Härteeinrichtungen zu verzeichnen.
Zielgruppe
Das Seminar ist relevant für Betreiber, Planer und Hersteller von induktiven Erwärmungsanlagen in Härtereien sowie Ingenieure und Techniker. Informieren Sie sich umfassend über den aktuellen Stand und neueste Entwicklungen des Induktionshärtens.
Ticketpreise
Präsenzveranstaltung regulär: 699,-€*
PROZESSWÄRME-Abonnenten: 599,-€*
* Die Preise verstehen sich p.P. (Einzel-Lizenzen) zzgl. USt.. Stornierung bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Ort
Mintrops Stadt Hotel Margarethenhöhe
Steile Str. 46
45149 Essen
Telefon: +49 201 57171484
Hygiene- und Abstandsregeln werden entsprechend der aktuellen Lage eingehalten
Programm
24. Oktober 2022 Get-together Vorabendveranstaltung ab 19.00 Uhr
25. Oktober 2022 Intensiv-Seminar
08:45
Begrüßung und Einführung
Moderation: Prof. Baake, Thomas Schneidewind
09:00
Physikalische und metallurgische Grundlagen

Prof. Dr.-Ing. Egbert Baake
Institut für Elektroprozesstechnik, Leibniz Universität Hannover
09:45
Metallurgische Grundlagen der induktiven Wärmebehandlung

Prof. Dr.-Ing. Christian Krause
Hochschule Furtwangen
10:30
Pause
11:00
Auslegung und Aufbau induktiver Erwärmungsanlagen zum Härten

Dipl.-Ing. Alexander Ulferts
Inductoheat Europe
11:45
Praxisbeispiele zur Auslegung, Herstellung und Wartung von Härte-Induktoren
Veit Trautmann
Steremat Induktion
12:30
Mittagspause
13:30
CO2-Fußabdruck im Vergleich: Induktive Erwärmung vs. Industrieofen
Dr. Stefan Knauff
EMA Indutec
14:15
Additive Fertigung von Werkzeugen und Big Data Analysis beim induktiven Härten

Michael Dawidowicz, M.Sc.
SMS Elotherm GmbH
15:00
Pause
15:30
Energieversorgung für das induktive Härten

Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Schubotz
EFD Induction GmbH
16:15
Abschreckmedien für das induktive Härten
Thorsten Beitz
Petrofer Chemie H. R. Fischer
17:00
Veranstaltungsende
Stand: 31.05.2022 (Änderungen vorbehalten)