Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

HärtereiKongress 2024: Paul-Riebensahm-Preis für Gabriel Ebner aus dem Leibniz-IWT

Auch im Jahr 2024 geht der Paul-Riebensahm-Preis an das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT.

von | 31.10.24

Gabriel Ebner (rechts) auf dem HK2024 (Quelle: IWT)
Gabriel Ebner (rechts) auf dem HK2024 (Quelle: IWT)

Wiederholter Erfolg auf dem 80. HärtereiKongress: Auch im Jahr 2024 geht der Paul-Riebensahm-Preis an das Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT. Der Nachwuchspreis für den besten wissenschaftlichen Vortrag wird jährlich auf dem HK, dem größten europäischen Fachkongress für die Themen Werkstofftechnik und Wärmebehandlung, Fertigungs- sowie Verfahrenstechnik, vergeben.

Zum bereits 80. Mal fand der HärtereiKongress (HK), der jährlich von der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e. V. veranstaltet wird, als kombinierte Veranstaltung aus Messe und Kongress statt. Über 180 Ausstellende und mehrere tausend Gäste konnten zu diesem Event in der Koelnmesse begrüßt werden. Am letzten Tag bildete die Jury-Bekanntgabe des besten wissenschaftlichen Vortrags den gebührenden Abschluss der dreitägigen Veranstaltung. In diesem Jahr konnte sich Gabriel Ebner, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Wärmebehandlung innerhalb des Programmbereichs Werkstofftechnik am Leibniz-IWT in Bremen, über die Auszeichnung freuen.

Vortrag

Herr Ebner referierte direkt am ersten Kongresstag zu Wellenverzug bei der Ölabschreckung in einem industriellen Abschreckbad. Hier berichtete er von seinem aktuellen Forschungsprojekt, in welchem die genauen Zusammenhänge zwischen lokalen Strömungsinhomogenitäten und dem Verzug von Getriebewellen sowie die Erlangung eines tieferen Verständnisses der zugehörigen Abläufe erarbeitet werden. Ergänzt wurde die Präsentation mit den Ergebnissen aus den Laborversuchen, die speziell die Rolle der Wiederbenetzung bei der Verzugsentstehung beleuchteten.

Prof. Rainer Fechte-Heinen, Vorsitzender des Direktoriums am Leibniz-IWT, gratulierte nach der Bekanntgabe: „Auch für mich war es wirklich eine Freude, dem Vortrag von Herrn Ebner beim diesjährigen HK zu folgen. Es ist ihm gelungen, die zum Teil sehr komplexen Zusammenhänge zwischen Strömungsfeld und Verzug bestens nachvollziehbar darzustellen. Daher gratuliere ich Herrn Ebner sehr herzlich zu diesem wohlverdienten Erfolg und freue mich darauf, seine Arbeit weiter zu begleiten.“

Der renommierte Paul-Riebensahm-Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und wird auf dem HärtereiKongress des Folgejahres überreicht. Bereits in 2023 und 2022 konnte sich das Leibniz-IWT bei diesem Wettbewerb eine Auszeichnung seiner Mitarbeitenden freuen.

(Quelle: Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle

Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle

Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Entwicklung der Gasaufkohlungstechnik der letzten zwei Jahrzehnte

Entwicklung der Gasaufkohlungstechnik der letzten zwei Jahrzehnte

Autor: Friedhelm Kühn
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Großhärtereien der Automobilindustrie und Lohnhärtereien sind gezwungen, die Arbeitsplätze zu humanisieren und Wärmebehandlungsanlagen mit hohem Automatisierungsgrad und Flexibilisierungsgrad sowie hoher Energieeffizienz bei geringem ...

Zum Produkt

Wasserstoff-Messung bei Aufkohlungsprozessen

Wasserstoff-Messung bei Aufkohlungsprozessen

Autor: Stefan Heineck/Frank Theisen
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Sensor gestützte Prozessführung ist aufgrund moderner Qualitätssicherung sowie ständig wachsender Qualitätsanforderungen unerlässlich. Diese ist gerade in Europa weit verbreitet und trägt zur Standortsicherung auf dem globalen Markt bei. Der ...

Zum Produkt

Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation für das induktive Härten von Kettengliedern

Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation für das induktive Härten von Kettengliedern

Autor: Stefan Dappen / Michael Dawidowicz / Gerhard Reese
Themenbereich:

Komplexe Bauteile und aufwendige Prototypen erfordern besonderes Engineering. Der vorliegende Artikel stellt zunächst eine allgemeine Übersicht der Verfahrensmöglichkeiten dar, die man beim Induktionshärten anwenden kann und geht anschließend ...

Zum Produkt