Generic filters
FS Logoi
Generic filters

First PREMIX oxygen enrichment on a billet reheating furnace

Fives has successfully completed its first PREMIX oxygen enrichment project, installing the system in an existing billet reheating furnace at SN Maia Siderurgia Nacional in Maia, Portugal.

von | 03.06.25

PREMIX oxygen enrichment on a billet reheating furnace (Source: Fives Group)

This marks a significant milestone in their efforts to optimize furnace performance and improve energy efficiency.

Enhanced combustion efficiency

Maia Siderurgia Nacional, the largest rebar production plant of the MEGASA Group, a leading European steelmaker, was looking to install a new oxygen system to reduce its natural gas consumption and produce oxygen on site at a lower cost.

The project was entrusted to Fives Steel Spain, a subsidiary of the Fives Group that had previously modified the same furnace’s combustion system. The company developed a new technology called PREMIX™, which injects additional oxygen into the combustion air duct upstream of the burners. Oxygen levels were increased to 25%, resulting in around 6% fuel savings and exceeding initial energy efficiency expectations.

“By introducing additional oxygen, we are improving combustion, which allows for higher temperatures without increasing fuel usage, contributing to both cost savings and reduced CO2 emissions. This requires minimal investment if oxygen is available at marginal cost in the steel plant, so it can be convenient for many other steelmakers who own their O2 production”,

says Oiane Gerrikagoitia, R&D Manager & Thermal Process Technical Expert at Fives Steel Spain.

Collaborative success

The partnership between SN Maia Siderurgia Nacional and Fives was positive and collaborative throughout the project, with strong communication and mutual support from both sides. A key factor was the implementation of pre-assembled technology, which minimized operational downtime.

“The solution was designed to be easily integrated and have a minimal impact on the plant’s production. We were able to perform the majority of the installation while the furnace was still running, ensuring that production continued smoothly and without significant delays. We are happy to have strengthened the customer’s confidence with this innovative project”,

says Koldobika Tafalla González, Services & Technical Expertise Director at Fives Steel Spain.

(Source: Fives Group)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 01 2015

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Fachzeitschrift für die Bereiche der elektrothermischen Prozesstechnik und des elektrisch beheizten ...

Zum Produkt

Berechnung örtlicher Temperaturen in Gutstapeln

Berechnung örtlicher Temperaturen in Gutstapeln

Autor: Ye Li / Volker Uhlig / Dimosthenis Trimis / Subhashis Ray / Peter Wübben
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der Artikel beschreibt eine Methodik zur numerischen Simulation komplexer, lang andauernder Brennprozesse in einem Industrieofen. Ein dreidimensionales Modell, basierend auf der Finite-Volumen-Methode, wird vorgestellt und auf den Prozess ...

Zum Produkt

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 04 2014

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 04 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Fachzeitschrift für die Bereiche der elektrothermischen Prozesstechnik und des elektrisch beheizten ...

Zum Produkt