Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Calderys powers first waste-to-energy plant in Australia

The Calderys team in Australia has played a key role in Western Australia’s first thermal waste-to-energy (WTE) facility in Kwinana. This milestone project, featuring a 2x600 tons per day (TPD) WTE boiler, advances the region’s renewable energy landscape by converting waste into valuable energy and reducing landfill dependency.

von | 02.04.25

Calderys powers first waste-to-energy plant in Australia (Source: Calderys)
Calderys powers first waste-to-energy plant in Australia (Source: Calderys)

The project presented a unique challenge: finding a local refractory partner with expertise in WTE applications, capable of designing, engineering, installing, and ensuring quality control while maintaining a reliable manufacturing source within Australia.

To overcome these challenges, Calderys team in Australia implemented a strategic approach:

  • Advanced design & engineering: A German-based engineering team of Calderys optimized refractory performance, providing comprehensive documentation and a robust site quality control system.
  • Sustainable local manufacturing: The “Fiber Free” castable variant was successfully transferred to Calderys Australia, with materials produced at our Unanderra (Australia) plant. 
  • Precise project management: Ensuring on-time delivery by coordinating sourcing, production, and dispatch while providing regular progress updates and on-site support.
  • Expert supervision & quality control: Calderys’ application engineers from India provided on-site supervision, troubleshooting, and quality assurance to ensure smooth installation and performance.

Delivering quality, efficiency, and sustainability

Thanks to meticulous planning and execution, the teams successfully:

  • Delivered all materials on time, including urgent site-specific orders.
  • Achieved high-quality installation with complete on-site troubleshooting and quality control.
  • Maintained strict timelines through regular progress reviews and expert guidance.

By ensuring superior performance, optimizing efficiency, and supporting sustainable energy initiatives, Calderys has set a benchmark for future WTE projects in Australia. This project reaffirms the Group’s commitment to driving sustainability through innovative refractory solutions—turning waste into energy for a better future.

(Source: Calderys)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Nutzung von Biogas im Glasschmelzprozess (Teil 1)

Nutzung von Biogas im Glasschmelzprozess (Teil 1)

Autor: Jörg Leicher / Anne Giese / Klaus Görner / Bernhard Fleischmann / Hartmut Wuthnow
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Erdgas stellt für viele Thermoprozessindustrien den weitaus wichtigsten Brennstoff zur Bereitstellung von Prozesswärme dar. Die ambitionierten Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland zur Reduktion der CO2-Emissionen werfen dabei zunehmend die ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Leichtbausystem zur Vermeidung silikogener Feinstäube bis 1.450 °C

Leichtbausystem zur Vermeidung silikogener Feinstäube bis 1.450 °C

Autor: Ulrich Schmidt
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Das Auskleidungssystem und die Optimierung der Dämmstoffkombinationen einer feuerfesten Zustellung bestimmt ganz wesentlich die Wirtschaftlichkeit einer Ofenanlage. Das Verhältnis der Investitionskosten zur Produktionsleistung, zur ...

Zum Produkt