Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Calderys makes significant progress on its major greenfield project in India

The first production line—dedicated to acidic monolithic refractories—has entered commissioning and ramp up phase.

von | 16.04.25

Calderys Plant in East & South India (CAPES) (Source: Calderys)
Calderys Plant in East & South India (CAPES) (Source: Calderys)

Calderys has reached a first crucial milestone at the Calderys Plant in East & South India (CAPES) with the successful trial of the acidic monolithic refractories line—exactly one year after the project’s groundbreaking—marking a significant step toward the overall facility’s commissioning.

“The progress at the acidic monolithic production line is a testament to the dedication of our team,” said Satyendra Kumar, Director, Industrial Operations & Projects, Southwest Asia. “With CAPES advancing rapidly, we are on track to deliver world-class refractory solutions while reinforcing our commitment to safety, quality, and efficiency.”

The investment comprises five state-of-the-art production lines to deliver high-quality refractory solutions and steel casting fluxes. Construction at the plant is progressing well, with production expected to begin by the second half of 2025. This development strengthens Calderys offer to Indian steel industry by enhancing local production capabilities, supporting its fast growth, and reducing reliance on imports.

A Vision for excellence and sustainability

CAPES project goes beyond expanding Calderys’ production capacity—it embodies the Group’s commitment to not only local manufacturing and supply chain efficiency but also innovation-driven growth and environmental responsibility.

As an example, the facility is designed to operate majorly on solar energy and green fuel, incorporating a dust emission control infrastructure, a rainwater harvesting system and a zero-water discharge approach which includes sewage and effluent treatment plant to minimize environmental impact. It will also retain 33% green cover within its premises.

“CAPES is more than just a plant—it’s a bold step toward Calderys’ future in Asia Pacific,” said Ish Mohan Garg, Senior Vice President of the Asia Pacific region of the Group. “This milestone is helping us strengthen our leadership in the global refractory market. And this is only the beginning—the foundation for even greater ambitions, with more exciting developments on the horizon.”

(Source: Calderys)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Nutzung von Biogas im Glasschmelzprozess (Teil 1)

Nutzung von Biogas im Glasschmelzprozess (Teil 1)

Autor: Jörg Leicher / Anne Giese / Klaus Görner / Bernhard Fleischmann / Hartmut Wuthnow
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Erdgas stellt für viele Thermoprozessindustrien den weitaus wichtigsten Brennstoff zur Bereitstellung von Prozesswärme dar. Die ambitionierten Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland zur Reduktion der CO2-Emissionen werfen dabei zunehmend die ...

Zum Produkt

Leichtbausystem zur Vermeidung silikogener Feinstäube bis 1.450 °C

Leichtbausystem zur Vermeidung silikogener Feinstäube bis 1.450 °C

Autor: Ulrich Schmidt
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Das Auskleidungssystem und die Optimierung der Dämmstoffkombinationen einer feuerfesten Zustellung bestimmt ganz wesentlich die Wirtschaftlichkeit einer Ofenanlage. Das Verhältnis der Investitionskosten zur Produktionsleistung, zur ...

Zum Produkt

Moderne Auslegung und Zustellung von Hochtemperaturanlagen

Moderne Auslegung und Zustellung von Hochtemperaturanlagen

Autor: Vera Finke/Hartmut Kern, Sascha Bormann
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Im Zuge der Verknappung von Energieressourcen und den damit verbundenen Preiserhöhungen wird bei energieintensiven Anlagen, die oberhalb von 1.000 °C betrieben werden, viel Wert auf Ofenkonzepte gelegt, die es ermöglichen, flexibel zu arbeiten ...

Zum Produkt

Datenschutz
prozesswaerme.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
prozesswaerme.net, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: