Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Primetals to supply electric arc and ladle furnace to Wuzhou Yongda

Primetals Technologies has received an order from Chinese steelmaker Wuzhou Yongda Special Steel Co., Ltd. (Wuzhou Yongda) to supply an EAF Quantum electric arc furnace and a ladle furnace for a greenfield project in Wuzhou city, in Guangxi Zhuang Autonomous Region. This marks the tenth EAF Quantum for China.

von | 17.04.19

The EAF Quantum furnace is designed to handle scrap steel of very varied composition and quality. The electrical energy requirement of the electric arc furnace is extremely low because the scrap is preheated. This reduces both the operating costs and the CO2 emissions. The twin ladle furnace sets the desired steel grades and the correct casting temperature. The furnaces are scheduled to be commissioned in early 2020.
Wuzhou Yongda is a privately owned steelmaker operating in the Guangxi Zhuang Autonomous Region in Southern China. The company produces steel rods, coiled rebar and coiled wire. The EAF Quantum and the twin ladle furnace are part of a greenfield project for the production of stainless steels. For the new EAF Quantum electric arc furnace and the twin ladle furnace, Primetals will supply the complete mechanical and electrical process equipment and the automation technology. This includes the automated scrap yard management, the automated charging process, automation of the oxygen injection and sand refilling, as well as the Level 2 automation which makes the plant ready for Industry 4.0. A basic data package for dedusting equipment is also part of the order.
The EAF Quantum developed by Primetals combines proven elements of shaft furnace technology with an innovative scrap charging process, an efficient preheating system, a new tilting concept for the lower shell, and an optimized tapping system. This all adds up to very short melting cycles. The electricity consumption is considerably lower than that of a conventional electric arc furnace. Together with the lower consumption of electrodes and oxygen, this gives an overall advantage in the specific conversion cost of around 20 %. In comparison to conventional electric arc furnaces, total CO2 emissions can also be reduced by up to 30 % per metric ton of crude steel. An integrated dedusting system with modern automatic off gas control fulfills all environmental requirements.
(Source: Primetals Technologies, Limited)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie