Generic filters
FS Logoi
Generic filters

AST Terni chooses Danieli EAF technological packages

Aiming to lower electrodes consumption, AST Terni, part of Thyssenkrupp Group, has recently awarded Danieli Centro Met with the order for two Q-Smartec dynamic EAF electrode cooling systems.

von | 10.12.18

Aiming to lower electrodes consumption, AST Terni, part of Thyssenkrupp Group, has recently awarded Danieli Centro Met with the order for two Q-Smartec dynamic EAF electrode cooling systems.
Q-Smartec is a technology installed on almost 30 plants worldwide, that applies dynamic and independent control of the cooling water flow during the EAF operating phase to achieve the most efficient electrode cooling. This allows a drastic reduction of electrodes consumption related to air oxidation, up to 15 % compared to conventional electrode cooling systems. Considering the actual cost of electrodes a typical ROI is between two and six months, depending on production capacities. With a production capacity of 1 Mtpy, Italian steelmaker AST Terni is a world leader in the production of stainless steel flat products in all sizes and finishes for a wide variety of applications. (Source: Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A.)

Q-Smartec is a technology installed on almost 30 plants worldwide, that applies dynamic and independent control of the cooling water flow during the EAF operating phase to achieve the most efficient electrode cooling. This allows a drastic reduction of electrodes consumption related to air oxidation, up to 15 % compared to conventional electrode cooling systems.
Considering the actual cost of electrodes a typical ROI is between two and six months, depending on production capacities.
With a production capacity of 1 Mtpy, Italian steelmaker AST Terni is a world leader in the production of stainless steel flat products in all sizes and finishes for a wide variety of applications.
(Source: Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A.)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie