Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Tenova LOI receives follow-up order from Russia

OJSC MMK-METIZ – a producer of advanced steels for the automotive industry from Magnitogorsk, Russia – has placed a new contract for the expansion of the existing HPH® bell-type furnace plant for wire coils with Tenova LOI Thermprocess, a Tenova company, located in Essen, Germany.

von | 09.05.19

OJSC MMK-METIZ located in Magnitogorsk, Chelyabinsk region, already operates a HPH® bell-type furnace plant supplied by Tenova LOI Thermprocess in 2014. This plant consists of two annealing bases, one heating hood and one jet-cooling hood with a maximum net charge weight of 36 t of wire rod or drawn wire coils. It uses a hydrogen/nitrogen mixture as protective gas atmosphere and features a useable diameter of 3,200 mm and a useable height of 2,700 mm.
In the spring of 2019, a new contract was signed concerning the expansion of the existing plant by further two annealing bases, one additional heating hood and one jet-cooling hood. The start of production of the new plant is scheduled for the beginning of 2020. Besides the spheroidization annealing of wire rod, this plant also carries out the recrystallization annealing of drawn wire coils with the HPH® (High Performance Hydrogen) annealing technology.
Tenova LOI, a worldwide leading manufacturer for bell-type annealing furnaces, succeeded in getting this order thanks to its state-of-the-art HPH technology.
(Source: LOI Thermprocess GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie