Generic filters
FS Logoi
Generic filters

thyssenkrupp und JFE Steel entwickeln Stahlsorte für Karosserien

Die japanische JFE Steel Corporation, einer der weltweit führenden Stahlhersteller, und Deutschlands größter Stahlhersteller thyssenkrupp Steel Europe haben gemeinsam einen neuen hochfesten Stahl der Klassen 980 und 1180 MPa auf den Markt gebracht. Diese Produkte haben im Vergleich zu herkömmlichen hochfesten Stählen eine höhere Streckgrenze und Zähigkeit. Diese Eigenschaften ermöglichen eine weitere Gewichtsreduzierung des Karosserierahmens […]

von | 05.04.22

Die japanische JFE Steel Corporation, einer der weltweit führenden Stahlhersteller, und Deutschlands größter Stahlhersteller thyssenkrupp Steel Europe haben gemeinsam einen neuen hochfesten Stahl der Klassen 980 und 1180 MPa auf den Markt gebracht. Diese Produkte haben im Vergleich zu herkömmlichen hochfesten Stählen eine höhere Streckgrenze und Zähigkeit. Diese Eigenschaften ermöglichen eine weitere Gewichtsreduzierung des Karosserierahmens (Body in White – Rohkarosserie) und eine bessere Crashperformance. Zudem erhöht sich die Produktivität, während die Herstellungskosten beim Kunden sinken. Denn die anspruchsvollen Bauteile werden durch konventionelle Kaltumformung (Pressen/Walzen) hergestellt. Eine Warmumformung entfällt also.

Neue Stahlsorte erhöht die Sicherheit und verringert CO2-Emissionen

Bei der aktuellen Konstruktion von Kraftfahrzeugen möchte man zugleich Energieeinsparungen, Gewichtsreduzierung und Crashsicherheit erreichen. Die höhere Festigkeit von Stahl zur Gewichtsreduzierung führt jedoch zu schlechterer Verformbarkeit. So war es bisher schwierig, höherfesten Stahl für anspruchsvollere Bauteile zu verwenden. Deshalb haben JFE und thyssenkrupp Steel ihre Produkte entwickelt, indem sie eine neue Stahlzusammensetzung und Mikrostruktur mit Fokus auf die lokale Zähigkeit des Stahls verwendeten. Mit dem Quenching & Partitioning-Verfahren konnten die Unternehmen zudem ein neues Wärmebehandlungsverfahren einführen. Die Produkte können weltweit von JFE und thyssenkrupp Steel für Automobilanwendungen geliefert werden. Die Firmen bieten verschiedene Beschichtungsarten an. Daneben gibt es die Stähle unbeschichtet, galvannealed und verzinkt.

Die neuen Stähle sind für vielfältige Anwendungen in Fahrzeugen der nächsten Generation ausgelegt. JFE und thyssenkrupp Steel entwickeln außerdem weiterhin Produkte mit noch höheren Festigkeitswerten. Mit ihnen werden die Partner zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen. Denn hochfeste Stahlsorten ermöglichen eine bessere Sicherheit der Fahrgäste, eine höhere Kraftstoffeffizienz und – durch Gewichtsreduzierung der Fahrzeuge – weniger CO2-Emissionen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt