Generic filters
FS Logoi
Generic filters

thyssenkrupp Steel: Werkstoff bondal mindert Geräusche im E-Auto deutlich

09.06.2021. Mit bondal stellt thyssenkrupp Steel einen bewährten Sandwich-Werkstoff für die Geräuschreduzierung im Fahrzeugbau zur Verfügung. Neueste Anwendungsuntersuchungen mit dem innovativen Werkstoffverbund im Elektrofahrzeug zeigen auch Einsatzmöglichkeiten bei der Akustikoptimierung rund um elektrische Antriebsmotoren und deren Leistungselektronik. Kleines Bauteil, große Wirkung Elektromotoren sind leiser als konventionelle Verbrenner – neben ihrem abgasfreien Antrieb ein weiterer Vorteil […]

von | 09.06.21

thyssenkrupp Steel: Werkstoff bondal mindert Geräusche im E-Auto deutlich

09.06.2021. Mit bondal stellt thyssenkrupp Steel einen bewährten Sandwich-Werkstoff für die Geräuschreduzierung im Fahrzeugbau zur Verfügung. Neueste Anwendungsuntersuchungen mit dem innovativen Werkstoffverbund im Elektrofahrzeug zeigen auch Einsatzmöglichkeiten bei der Akustikoptimierung rund um elektrische Antriebsmotoren und deren Leistungselektronik.

Kleines Bauteil, große Wirkung

Elektromotoren sind leiser als konventionelle Verbrenner – neben ihrem abgasfreien Antrieb ein weiterer Vorteil für Umwelt und Menschen. Allerdings erzeugen die elektrischen Antriebe Geräusche im Innern des E-Fahrzeugs, die von Menschen als besonders unangenehm empfunden werden. Abhilfe schafft ein verhältnismäßig kleines Bauteil, das aus dem Werkstoff bondal, einem von thyssenkrupp Steel entwickelten Sandwich-Werkstoff, gefertigt ist und die Geräuschemission des sogenannten Inverters oder Umrichters maßgeblich reduziert.

Der Umrichter ist eine für jeden E-Antrieb zentrale Komponente, die den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom für den Antriebsmotor umwandelt und – je nach Lastzustand – hochfrequenten Schall produziert, der über den Deckel des Invertergehäuses abgestrahlt wird. Dieses unangenehme Geräusch ist ein erhebliches Komfortproblem, das mit herkömmlichen Werkstoffen und ohne sekundäre Akustikmaßnahmen aktuell nicht zufriedenstellend gelöst werden kann. Das zum Bauteil umgeformte bondal hat u. a. auch luftschalldämmende Eigenschaften und kann damit das unangenehme Geräusch im E-Auto minimieren. Dieser Effekt wird durch den besonderen Aufbau von bondal erzielt: der Werkstoff ist ein Stahl-Kunststoff-Stahl-Verbund. Zwischen zwei Stahlbleche wird unter hohem Anpressdruck eine dünne, haftende Kunststoffschicht kontinuierlich aufgebracht. Dieser Sandwich-Aufbau erzielt eine erhebliche geräuschreduzierende Wirkung. Gegenüber heute eingesetzten Lösungen lässt sich das ca. 1,5 kg schwere Bauteil aus bondal außerdem problemlos recyceln.

bondal lässt sich überall dort besonders gut einsetzen, wo Bauteile zu Schwingungen angeregt werden. So wird bondal heute beispielsweise im Schiffsinnenausbau, bei der Herstellung von Glascontainern, im Schienenfahrzeugbau und im Powertrain- und Carbody-Bereich in der Automobilindustrie eingesetzt.

Strategische Investitionen in Elektromobilität

bondal ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Stahl für die Elektromobilität. thyssenkrupp Steel denkt das Thema dabei strategisch ganzheitlich: So baut der Stahlhersteller im Rahmen seiner Strategie 20-30 u. a. sein Werk in Bochum an der Essener Straße in den nächsten Jahren zu einem Kompetenzzentrum für Elektromobilität aus. Durch Investitionen in Anlagen, z. B. ein neues Doppelreversiergerüst und eine neue Glüh- und Isolierlinie, werden die Fähigkeiten bei sogenanntem nicht kornorientierten Elektroband noch einmal deutlich gestärkt. Damit wird es möglich sein, dünnere und festere Güten herzustellen, die eine Basis für leistungsfähigere E-Motoren sind. Diese sind wiederum unverzichtbar für die Mobilitätswende zur Elektromobilität.

Der Markt für E-Autos wächst stetig. Schon heute sind auf dem deutschen Markt 70 Modelle allein von deutschen Automobilherstellern erhältlich, insgesamt mit ausländischen Herstellern sind es bereits 140 Modelle. Verschiedene Studien gehen bis 2030 von einem Anteil von bis zu 40 % elektrisch angetriebener Fahrzeuge in Deutschland aus.

 

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt