Generic filters
FS Logoi
Generic filters

thyssenkrupp Steel lädt zum Austausch beim „Transformationsforum Stahl“ ein

26.05.2021. Anfang Mai hat die Bundesregierung die deutschen Klimaziele deutlich verschärft. Bis 2045 ist nun vollständige Klimaneutralität vorgegeben, fünf Jahre früher als geplant und fünf Jahre früher als in der EU. Die Verkürzung des Zeitrahmens stellt die Industrie vor große Herausforderungen. Gleichzeitig liegen in einem schnellen Umstieg auf grünen Stahl erhebliche Chancen für den Wirtschaftsstandort […]

von | 26.05.21

26.05.2021. Anfang Mai hat die Bundesregierung die deutschen Klimaziele deutlich verschärft. Bis 2045 ist nun vollständige Klimaneutralität vorgegeben, fünf Jahre früher als geplant und fünf Jahre früher als in der EU. Die Verkürzung des Zeitrahmens stellt die Industrie vor große Herausforderungen. Gleichzeitig liegen in einem schnellen Umstieg auf grünen Stahl erhebliche Chancen für den Wirtschaftsstandort Ruhrgebiet, für Wertschöpfung und soziale Sicherheit. thyssenkrupp Steel ist bereit, einen signifikanten Beitrag zur Nutzung dieser Chancen und zum Erreichen der Klimaziele zu leisten. Das Unternehmen hat ein klares Konzept zur Dekarbonisierung der Stahlherstellung vorgelegt. Nun gilt es, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Umsetzung zu ermöglichen. Deswegen geht das Unternehmen in den direkten Austausch mit Politik und IG Metall darüber, worauf es jetzt ankommt, um keine Zeit zu verlieren. Mit Gastgeber Bernhard Osburg, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, diskutieren beim „Transformationsforum Stahl“ am 26. Mai 2021: Bärbel Bas (SPD), Marie-Luise Dött (CDU), Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen), Bernd Reuther (FDP), Christian Leye (DIE LINKE) und Heiko Reese, Stahl-Experte der IG Metall.

Kein Erkenntnis- aber ein Umsetzungsproblem

„Wir können und wollen einen massiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Aber wir brauchen jetzt die richtigen Maßnahmen und Instrumente zur Begleitung der neuen Klimaschutzgesetzgebung. Wir haben jetzt die historische Chance, durch eine intelligent geförderte Transformation echte Fortschritte beim Klimaschutz zu machen und gleichzeitig im Wettbewerb um grüne Technologien vorne zu bleiben“, kommentiert Bernhard Osburg, Stahlchef von thyssenkrupp Steel.

Um unmittelbar Tempo aufzunehmen, schlägt Osburg vor, noch in dieser Legislaturperiode im Rahmen des von Wirtschaftsminister Altmaier vorgeschlagenen Transformationsdialogs mit konkreten Maßnahmen zu starten. „Wir brauchen jetzt die Sicherheit, dass die Politik unseren Transformationspfad verlässlich und konkret über die nächsten Jahre begleitet. Aus Plänen müssen Fakten werden.“

Klimaschutz im Stahl am effektivsten

Deutschlands größter Stahlhersteller plant bereits 2030 3 Mio. t grünen Stahl zu produzieren und so 30 % der anfallenden CO2Emissionen einzusparen. Dazu sind Investitionen von rund 2 Mrd. € nötig – bei einem bislang unklaren regulatorischen Umfeld und einem noch nicht existierenden Markt für grüne Stahlprodukte. „Aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht dürften wir die Transformation unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht starten“, erläutert Osburg. „Aber die Bekämpfung des Klimawandels ist mehr als das: es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deshalb ist der derzeitige breite Konsens, das Thema anzugehen, viel wert. Wir müssen das Zeitfenster nutzen und beweisen, dass praktischer industrieller Klimaschutz funktioniert“, so Osburg. „Und wir haben im Stahl einen enormen Hebel zur Hand. 1 t Wasserstoff, die in der Stahlproduktion eingesetzt wird, vermeidet 26 t CO2. Verglichen mit diesem Effekt sind die Investitionen zum Bau der dafür notwendigen Anlagen überschaubar. Aber unsere Investitionszyklen sind lang. 2030 heißt für uns im Grunde morgen. Daher müssen wir jetzt starten.“

Fünf Kernforderungen als Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation

thyssenkrupp sieht fünf zentrale Felder auf denen unmittelbarer Handlungsbedarf besteht:

  • 1. Faire Wettbewerbsregeln, damit nicht weiterhin hochsubventionierter Stahl aus Drittstaaten mit niedrigen Sozial- und Umweltstandards den Europäischen Markt überflutet;
  • 2. Die Stärkung von „Carbon Leakage“-Maßnahmen: Die Freizuteilung von CO2 -Zertifikaten im EU-Emissionshandel muss ohne Reduzierung erhalten bleiben. Sonst drohen Mittelabflüsse im mittleren dreistelligen Millionenbereich bis zu 1 Mrd. € Liquidität, die dann für die Transformation fehlt;
  • 3. Die Schaffung eines Transformationsfonds. Ein solcher Fonds sollte alle Industriebranchen umfassen, die vor einer grundlegenden Transformation stehen. Noch in dieser Legislaturperiode sollten dazu die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden;
  • 4. Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von grünem Stahl durch Etablierung eines entsprechenden Marktes – vergleichbar mit der Förderung für Elektroautos. Notwendig sind wettbewerbsfähige Preise;
  • 5. Stärkung der Nachfrageseite nach grünem Stahl: Nötig sind verbindliche Quoten und Standards für betroffene Branchen und Produkte.

Bernhard Osburg: „Bei vielen Themen haben wir mit der Politik einen guten Diskussionsstand erreicht, oder die Maßnahmen sind reif zur Umsetzung. Daher sollten wir nun gemeinsam dafür sorgen, dass gerade vor dem Hintergrund der verschärften Klimaschutzgesetzgebung Bewegung in die Transformation kommt.“

 

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt