Generic filters
FS Logoi
Generic filters

thyssenkrupp Rasselstein forscht zum Einsatz von Wasserstoff in der Weißblechproduktion

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert zwei Verbundvorhaben, an denen die thyssenkrupp Rasselstein GmbH im Rahmen des Förderaufrufs „Technologieoffensive Wasserstoff“ beteiligt ist. Die Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Frage, wie Wasserstoff als Brennstoff die CO2 -Emissionen in der Stahlindustrie auch in der Weiterverarbeitung verringern kann. Beide Forschungsvorhaben sind Teil der umfassenden, langfristigen Dekarbonisierungsstrategie der […]

von | 15.08.22

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert zwei Verbundvorhaben, an denen die thyssenkrupp Rasselstein GmbH im Rahmen des Förderaufrufs „Technologieoffensive Wasserstoff“ beteiligt ist. Die Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Frage, wie Wasserstoff als Brennstoff die CO2 -Emissionen in der Stahlindustrie auch in der Weiterverarbeitung verringern kann.

Beide Forschungsvorhaben sind Teil der umfassenden, langfristigen Dekarbonisierungsstrategie der thyssenkrupp Steel Europe AG. Sie umfasst neben der Eisen- und Stahlerzeugung auch alle nachgelagerten Produktionsprozesse. Sie basieren auf der Selbstverpflichtung von thyssenkrupp Steel Europe, bis zum Jahr 2045 komplett klimaneutral zu sein.

400.000 t Einsparungen jährlich

Die Forschungsprojekte sind für Deutschlands einzigen Weißblechhersteller ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie am Standort Andernach: Bis zum Jahr 2045 will das Unternehmen dort jährlich rund 400.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Das entspricht in etwa den Emissionen, die im umliegenden Landkreis Mayen-Koblenz mit seinen 215.000 Einwohnern durch den privaten Verbrauch von Erdgas innerhalb von zwei Jahren verursacht werden. Die Klimapläne von thyssenkrupp Rasselstein bieten der Region somit einen großen Hebel zur Klimaneutralität.

Bei beiden Vorhaben geht es um den Einsatz von Wasserstoff in den energieintensiven Glühprozessen der Weißblechherstellung. Diese Prozesse werden benötigt, um die beim Kaltwalzen zerstörte kristalline Struktur des Werkstoffs wiederherzustellen.

FlexHeat2Anneal

Beim Forschungsprojekt „FlexHeat2Anneal“ (Förderkennzeichen 03EN2078 A-C) ist der Fokus auf dem Einsatz von Wasserstoff in der Durchlaufglühe, in der das Feinstband abgewickelt und über Rollen geführt bei hoher Temperatur in kurzen Durchlaufzeiten rekristallisiert wird.

Bislang kommt insbesondere beim Glühen des Feinstbands vor allem Erdgas zum Einsatz. Künftig soll die Beimischung von grünem Wasserstoff den fossilen Energieträger sukzessive ersetzen.

„Durch den geplanten flexiblen Einsatz von Wasserstoff in der Glühe ergeben sich verschiedene Fragestellungen. Wasserstoff verbrennt beispielsweise heißer als Erdgas. Deswegen müssen die Brenner und Strahlheizrohre angepasst werden“, so Torsten Schmitt, Experte und verantwortlicher Ingenieur Elektrik für die Instandhaltung der Bandanlagen bei thyssenkrupp Rasselstein.

 

„Zudem enthält das Abgas als Folge sehr viel Wasserdampf. Was das für den Prozess bedeutet, können wir erst beurteilen, wenn wir unsere Versuche im Labor abgeschlossen haben und unsere Erkenntnisse an der Großanlage im Realbetrieb anwenden. Und natürlich brauchen wir angepasste Sicherheitskonzepte, um unsere Anlagen auch mit Wasserstoff jederzeit betriebssicher zu betreiben.“

Das Forschungsprojekt FlexHeat2Anneal hat eine Laufzeit von drei Jahren. Projektpartner sind neben der thyssenkrupp Rasselstein GmbH das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen und die WS Wärmeprozesstechnik GmbH.

H2-DisTherPro

Beim Forschungsvorhaben „H2-DisTherPro“ (Förderkennzeichen 03EN2077 A-D) ist das Ziel, kohlenstoffhaltige Brenngase durch Wasserstoff an diskontinuierlich betriebenen Thermoprozessanlagen zu substituieren. Hierzu erproben die Projektpartner, bis zu 100 Prozent Wasserstoff an den Haubenglühen von thyssenkrupp Rasselstein einzusetzen. In diesem Verfahren verweilt das Feinstband gestapelt als Coils bis zu 48 Stunden und rekristallisiert hier ebenfalls.

In dem Forschungsprojekt stehen die Anpassung der Infrastruktur zur Einbindung von Wasserstoff, die Modellierung des diskontinuierlichen Glühprozesses mit Wasserstoff-Beheizung und eine Langzeiterprobung an ausgewählten Glühhauben im Mittelpunkt.

„Auch hier muss ein sicherer Betrieb gewährleistet, sowie eine gleichbleibend hohe Produktqualität sichergestellt werden“, betont Dr. Peter Kirchesch, Projektleiter Forschungsprojekte bei thyssenkrupp Rasselstein.

 

„Im Duisburger Technikum des VDEh Betriebsforschungsinstituts wird im Rahmen des Forschungsvorhabens eine Versuchsanlage für die Entwicklung einer geeigneten Brennertechnologie aufgebaut. Und parallel werden bereits die werksinternen Energieprozesse in Andernach für den späteren Einbau eines Demonstrators angepasst.“

Praxisnahe Grundlagenforschung

In dem auf drei Jahre angelegten Vorhaben forscht die thyssenkrupp Rassselstein GmbH gemeinsam mit der thyssenkrupp Steel Europe AG, der VDEh Betriebsforschungsinstitut GmbH und der Küttner Automation GmbH. Mit den Versuchen betreiben die Partner praxisnahe Grundlagenforschung. Diese ist weit über das eigene Werk hinaus von Interesse.

„Egal, ob beim Schmelzen, Gießen, Umformen, Trocknen oder Wärmebehandeln: Brennertechnologien kommen in diversen Industrien zum Einsatz“, so Dr. Daniel Schubert aus der CO2-Forschung des Competence Center Metallurgy von thyssenkrupp Steel in Duisburg. „Je mehr wir dekarbonisieren, desto mehr Wissen können wir für verschiedene industrielle Prozesse nutzbar machen.“

Auch thyssenkrupp Steel ist daher an einem der beiden Forschungsprojekte beteiligt. thyssenkrupp Steel plant im Rahmen seiner integrierten Transformationsstrategie, die Stahlproduktion auf die Direktreduktionstechnologie umzustellen. Damit will das Unternehmen bis 2030 bereits 30 Prozent der CO2-Emissionen vermeiden. Bis spätestens 2045 soll die Stahlproduktion klimaneutral werden.

Neben der Senkung der CO2-Emissionen ist eine der obersten Prämissen des Unternehmens: kein Abschlag bei Stahlqualität und Gütenportfolio. Hochwertiger Stahl ist Innovationsmotor und essenzieller Werkstoff für zahlreiche Branchen. Das soll auch in Zukunft so bleiben.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt