Generic filters
FS Logoi
Generic filters

thyssenkrupp: Azubis erhalten den Sicherheitspreis der Berufsgenossenschaft

Für die Entwicklung und den Bau einer Schutzvorrichtung für Drehmaschinen hat die Berufsgenossenschaft Holz und Metall drei Auszubildenden von thyssenkrupp Steel am 2. Juli den Sicherheitspreis „Schlauer Fuchs“ verliehen. Mit ihrer Innovation für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz waren die angehenden Industriemechaniker schon bei „Jugend forscht“ erfolgreich.

von | 08.07.21

thyssenkrupp: Azubis erhalten Sicherheitspreis der Berufsgenossenschaft

08.07.2021. Für die Entwicklung und den Bau einer Schutzvorrichtung für Drehmaschinen hat die Berufsgenossenschaft Holz und Metall drei Auszubildenden von thyssenkrupp Steel den Sicherheitspreis „Schlauer Fuchs“ verliehen. Mit ihrer Innovation für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz waren die angehenden Industriemechaniker schon bei „Jugend forscht“ erfolgreich.

Arbeitsschutz ist nicht allein Chefsache – das haben die drei Auszubildenden David Todorovic, Leon Koch und Linus Winstroth eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Gemeinsam nahmen sie ein Problem in Angriff, das ihrem Ausbilder Alisan Ayata schon lange ein Dorn im Auge war: Bei der Arbeit an der Drehmaschine ragen besonders lange Werkstücke aus der Maschine heraus, die rotieren, sobald die Maschine eingeschaltet ist. Beginnt das Werkstück während der Zerspanung auch noch zu vibrieren oder gar umherzuschlagen, birgt das erhebliche Unfallgefahren. Eine Schutzvorrichtung musste her, die das Langmaterial abschirmt. Da sie auf dem Markt nichts Entsprechendes fanden, machten sich die Azubis und ihr Ausbilder kurzerhand selbst an die Arbeit.

Mechanischer und elektronischer Schutz

Das Ergebnis der Tüftelei: ein Aluminiumrohr, das über herausragende Werkstücke gestülpt wird und mechanisch sowie elektronisch vor Verletzungen schützt. „Dazu haben wir ein Gestell konstruiert, das in der Höhe verstellbar ist und auf verschiedene Drehmaschinen angepasst werden kann“, erzählt Ausbilder Ayata. Lange Werkstücke drehen sich nun innerhalb des Rohres mit. In die Schutzvorrichtung integrierten die Azubis einen optischen Sensor. Wird der Lichtstrahl des Sensors durch ein herausragendes Werkstück unterbrochen, lässt sich die Drehmaschine erst dann einschalten, wenn der zuständige Ausbilder die Freigabe erteilt.

Schon bei „Jugend forscht“ erfolgreich

Diese Schutzvorrichtung hat im Frühjahr bereits die Jury von „Jugend forscht“ überzeugt, die die Erweiterung zur Erhöhung der Sicherheit im Regionalwettbewerb mit dem zweiten Platz sowie einem Sonderpreis prämierte. Der Berufsgenossenschaft Holz und Metall ist die Schutzvorrichtung sogar einen „Schlauen Fuchs“ wert. Mit diesem Preis zeichnet die BG Ideen aus, die „über das vorgeschriebene Maß der Unfallverhütung hinausgehen und in vorbildlicher Weise Arbeitsunfälle oder die Entstehung bzw. Verschlimmerung von Berufskrankheiten wirksam verhindern“. Torsten Welz vom Kompetenzzentrum Maschinen bei der BGHM und Mitglied der Preisjury: „Uns hat sehr beeindruckt, wie die Azubis im Teamwork eine zweifach sichere Idee entwickelt haben – nämlich eine Schutzvorrichtung, die die Maschine gleichzeitig elektronisch und mechanisch absichert.“

Die Azubis um Ausbilder Ayata sind zu Recht stolz auf ihr Projekt. „Die Arbeit daran hat uns sehr viel Spaß gemacht. Wir konnten unsere eigenen Ideen einbringen und sind durch Teamwork und Austausch zu einem gemeinsam ausgefeilten Ergebnis gekommen“, freut sich Azubi Leon Koch. Obendrein habe das gemeinsame Projekt unter den angehenden Industriemechanikern den Teamgeist, Ehrgeiz und die Kommunikation gestärkt.

Arbeitsschutz durch Kreativität und Engagement

Auch Ausbilder Ayata freut sich für seine Azubis. Für sich und seine Jungs ist er dankbar, dass sie mit der Unterstützung des Unternehmens gemeinsam kreativ werden durften.

Das mehrfach preisgekrönte Projekt ist für thyssenkrupp Steel nicht nur in Sachen Arbeitsschutz ein Gewinn. „Wir sind begeistert, mit welch großem Engagement sich unsere angehenden Industriemechaniker für die Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz stark gemacht haben“, betont Volker Grigo, Head of Talentmanagement bei thyssenkrupp Steel. „Gute Ideen, Motivation und Eigeninitiative bringen unser Unternehmen voran – dafür danke ich unseren Ausbildern und Azubis“, so Grigo.

 

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt