High-Tech-Metalle für die Welt von morgen: Von Brücken aus Stahl bis zu Lithium-Batterien für E-Autos: Für interessierte Schülerinnen und Schüler bietet die TU Bergakademie Freiberg vom 11. bis 13. Oktober 2023 ein spannendes Programm rund um Metalle. Das Angebot in den sächsischen Herbstferien eignet sich für Jugendliche der Klassen 10 bis 12.
Warum sind Brücken aus Stahl? Was macht das Lithium in den Lithium-Ionen-Akkus? Wie ist es möglich, dass ein Display meinen Finger erkennt? Diesen Fragen gehen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auf den Grund.
Wer Interesse an Mathematik, Naturwissenschaften und Technik hat, ist hier genau richtig. Während der Projekttage erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Welt moderner Werkstoffe aus Metall. Mit fachlicher Anleitung der Forschenden der TU Bergakademie Freiberg entdecken sie, was Werkstoffe im Innersten zusammenhält.
Mit High-Tech-Forschungsgeräten durchleuchten sie in einem echten Forschungslabor die Metalle. Und auch der Spaß kommt nicht zu kurz: In einem Escape-Room werden die Teilnehmenden zu Detektivinnen und Detektiven auf der Suche nach einem verschwundenen Wissenschaftler.
Zum dreitägigen Programm gehören neben spannenden Versuchen, Vorlesungen und Exkursionen in Betriebe der Region auch vielfältige Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Studierenden sowie Forschenden. So lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur, wie High-Tech-Metalle zu einer besseren Zukunft beitragen, sondern auch wie sie selbst daran über ein Studium und einem ganzen Berufsfeld mitwirken können.
Das Programm für Schülerinnen und Schüler wird außerdem in den sächsischen Winterferien 2023 angeboten (13.02. bis 15.02.2024).
Infos und Anmeldung: https://tu-freiberg.de/studium/vor-dem-studium/die-tubaf-kennenlernen/schueleruni