Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Studieren probieren – Schüleruniversität in den Ferien 2023 und 2024

High-Tech-Metalle für die Welt von morgen: Von Brücken aus Stahl bis zu Lithium-Batterien für E-Autos: Für interessierte Schülerinnen und Schüler bietet die TU Bergakademie Freiberg vom 11. bis 13. Oktober 2023 ein spannendes Programm rund um Metalle. Das Angebot in den sächsischen Herbstferien eignet sich für Jugendliche der Klassen 10 bis 12. Warum sind Brücken […]

von | 19.09.23

Das Angebot in den sächsischen Herbstferien eignet sich für Jugendliche der Klassen 10 bis 12.
Foto: TU Bergakademie Freiberg / D. Müller

High-Tech-Metalle für die Welt von morgen: Von Brücken aus Stahl bis zu Lithium-Batterien für E-Autos: Für interessierte Schülerinnen und Schüler bietet die TU Bergakademie Freiberg vom 11. bis 13. Oktober 2023 ein spannendes Programm rund um Metalle. Das Angebot in den sächsischen Herbstferien eignet sich für Jugendliche der Klassen 10 bis 12.

Warum sind Brücken aus Stahl? Was macht das Lithium in den Lithium-Ionen-Akkus? Wie ist es möglich, dass ein Display meinen Finger erkennt? Diesen Fragen gehen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auf den Grund.

Wer Interesse an Mathematik, Naturwissenschaften und Technik hat, ist hier genau richtig. Während der Projekttage erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Welt moderner Werkstoffe aus Metall. Mit fachlicher Anleitung der Forschenden der TU Bergakademie Freiberg entdecken sie, was Werkstoffe im Innersten zusammenhält.

Mit High-Tech-Forschungsgeräten durchleuchten sie in einem echten Forschungslabor die Metalle. Und auch der Spaß kommt nicht zu kurz: In einem Escape-Room werden die Teilnehmenden zu Detektivinnen und Detektiven auf der Suche nach einem verschwundenen Wissenschaftler.
Zum dreitägigen Programm gehören neben spannenden Versuchen, Vorlesungen und Exkursionen in Betriebe der Region auch vielfältige Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Studierenden sowie Forschenden. So lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur, wie High-Tech-Metalle zu einer besseren Zukunft beitragen, sondern auch wie sie selbst daran über ein Studium und einem ganzen Berufsfeld mitwirken können.

Das Programm für Schülerinnen und Schüler wird außerdem in den sächsischen Winterferien 2023 angeboten (13.02. bis 15.02.2024).

Infos und Anmeldung: https://tu-freiberg.de/studium/vor-dem-studium/die-tubaf-kennenlernen/schueleruni

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt