Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Studie: Marktdesign sichert dekarbonisierten Strommarkt

Mit dem vorgezogenen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030 und dem bevorstehenden Ende der Kernenergie in Deutschland droht eine massive Stromlücke. Das Beratungsunternehmen enervis hat im Auftrag von Zukunft Gas ein Konzept für den deutschen Strommarkt entwickelt. Es ist in der Lage, diese Lücke klimaneutral und zuverlässig zu schließen. Eine Anpassung der bisherigen Marktmechanismen ist […]

von | 06.12.22

Mit dem vorgezogenen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030 und dem bevorstehenden Ende der Kernenergie in Deutschland droht eine massive Stromlücke. Das Beratungsunternehmen enervis hat im Auftrag von Zukunft Gas ein Konzept für den deutschen Strommarkt entwickelt. Es ist in der Lage, diese Lücke klimaneutral und zuverlässig zu schließen. Eine Anpassung der bisherigen Marktmechanismen ist zwingend notwendig. So würde allein die gelieferte Strommenge vergütet werden. Selbst unter optimistischen Annahmen gehen die Autoren der heute von Zukunft Gas präsentierten enervis-Studie davon aus, dass 2031 mindestens 15 Gigawatt an gesicherter Leistung fehlen werden. Diese Lücke wäre ohne den intensiven Ausbau der Erneuerbaren noch größer.

Es besteht also Handlungsbedarf, erläutert Julius Ecke, Partner bei enervis energy advisors: „Die Erneuerbaren können nur liefern, wenn die Sonne scheint und der Wind weht. Jedoch fällt der höchste Energieverbrauch meist in den Abend- und Morgenstunden an, also genau dann, wenn dies nicht der Fall ist.“

Es braucht flexibel einsetzbare Energie

Das Problem wird sich nach Eckes Ansicht künftig noch verstärken. Dies bedingt der vermehrte Einsatz elektrischer Wärmepumpen und der Ausbau der Elektromobilität. Deshalb brauche es den Zubau flexibel einsetzbarer Energie in Form von wasserstofffähigen Gaskraftwerken, Großbatterien, Pumpspeichern oder abschaltbaren Lasten. So kann genau dann Leistung bereitgestellt werden, wenn die Erneuerbaren gerade nicht zur Verfügung stehen.

„Mit unserem Vorschlag verbinden wir Klimaschutz und Versorgungssicherheit miteinander. Der aktuelle Strommarkt unterstützt ein solches Modell aber nicht,“ so Ecke weiter. „Im sogenannten ‘Energy only‘-Markt wird der Betreiber nur vergütet, wenn auch wirklich Strom fließt, wir wollen künftig auch dem Bereitstellen gesicherter Leistung einen Preis geben.“

Die Studienautoren sprechen sich daher für einen umfassende Kapazitätsmarkt aus, in dem eine Vergütung auch für vorgehaltene Energiekapazitäten stattfindet. Ähnliche Modelle sind in Ländern wie Großbritannien, Belgien oder auch Frankreich bereits praxiserprobt und wurden im Rahmen der Studie vergleichend analysiert.

Wettbewerb zwischen Technologien und Versorgungssicherheit

Für die Gestaltung eines solchen Markts empfiehlt Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, eine Reihe von Grundprinzipien: „Wir wollen einen Wettbewerb zwischen den Technologien um das Gut der Versorgungssicherheit. Dann kann der Markt über ein effizientes Technologieportfolio entscheiden. Dafür benötigen wir unter anderem eine Rechtsgrundlage und eine zentrale Instanz, die die auszuschreibenden Kapazitätsmengen festlegt. Die Beschaffung dieser Kapazitäten erfolgt dann durch Auktionen, bei denen sich der Preis bildet.

 

Wichtig sind beispielsweise auch CO2-Faktoren, die im Ausschreibungsverfahren als Auswahlkriterien einfließen. So kann die Nutzung klimaneutraler und CO2-armer Kapazitäten angereizt und CO2-intensiver Kapazitäten ausgeschlossen werden. In Anbetracht der nahenden Versorgungslücke im Jahr 2031 muss das neue Strommarktdesign Anreize schaffen, zusätzliche Flexibilitäten in Form von Gaskraftwerken, Speichern und steuerbaren Stromlasten aus der Industrie zu schaffen. Nur wenn für Investoren und Betreiber zeitnah ein darstellbares Geschäftsmodell für vorgehaltene Kapazitäten entsteht, kann der Zubau benötigter Leistung rechtzeitig beginnen.“

Mit seinem Vorschlag leistet Zukunft Gas einen Beitrag zur Debatte über die Ausgestaltung des zukünftigen Strommarktdesigns, die im Rahmen der angekündigten „Plattform Klimaneutrales Stromsystem“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zeitnah geführt werden soll.

Die vollständige Studie findet sich auf der Webseite von Zukunft Gas.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt