Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Raman-Analyse bewährt sich im eichpflichtigen LNG-Transfer

GERG-Studie vergleicht Verfahren zur Bestimmung von Zusammensetzung und Energiegehalt von LNG Analysesysteme auf Basis der Raman-Spektroskopie sind eine zuverlässige und wartungsarme Alternative zu herkömmlichen Gaschromatographie-Verdampfer-Systemen (GC), die bei eichpflichtigen Transaktionen für die Messung von Zusammensetzung und Energiegehalt von Flüssigerdgas eingesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine über mehrere Jahre durchgeführte Studie der European Gas Research […]

von | 05.05.22

GERG-Studie vergleicht Verfahren zur Bestimmung von Zusammensetzung und Energiegehalt von LNG

Analysesysteme auf Basis der Raman-Spektroskopie sind eine zuverlässige und wartungsarme Alternative zu herkömmlichen Gaschromatographie-Verdampfer-Systemen (GC), die bei eichpflichtigen Transaktionen für die Messung von Zusammensetzung und Energiegehalt von Flüssigerdgas eingesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine über mehrere Jahre durchgeführte Studie der European Gas Research Group (GERG), die verschiedenen Verfahren vergleicht. Die GERG repräsentiert 33 Mitgliedsunternehmen und -organisationen aus 15 Ländern.

„Die Raman-Spektroskopie wird weltweit gerade zunehmend interessant, wenn es um die Bestimmung der Zusammensetzung von LNG geht“, sagt John Schnake, Managing Director und Corporate Director Process Analyzers der Endress+Hauser Gruppe. „Als Analyseverfahren ist Raman robust, effizient und gleichzeitig wirtschaftlich. Wenn es um kritische, eichpflichtige Transaktionen geht, können sich Unternehmen mit unseren Raman-Instrumenten darauf verlassen, dass ihre LNG-Messungen korrekt und präzise sind. Gleichzeitig wird der Wartungsaufwand deutlich kleiner.“

Ein Beitrag zur globalen Energiewende

Die weltweiten Anstrengungen zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen sorgen dafür, dass die Nachfrage nach Flüssigerdgas rapide steigt, weil große Mengen Erdgas so effizient rund um die Welt transportiert werden können. In der LNG-Prozesskette ist die eichpflichtige Übergabe im See- und Landtransport immer ein kritischer Schritt. An jedem der vertraglich festgelegten Übergabepunkte ist die schnelle und zuverlässige Messung der Zusammensetzung von Flüssigerdgas entscheidend. Selbst kleinste Unterschiede im Brennwert können den Wert einer LNG-Ladung um ein paar hunderttausend Euro verändern.

Zertifizierte und validierte LNG-Daten

Ziel des GERG-Evaluierungsprojekts war es, die Leistungen der Raman-Technologie zu validieren, wenn es um die zuverlässige, korrekte und präzise Bestimmung der Zusammensetzung von LNG geht, wie sie für die Berechnung des Energiegehalts bei der eichpflichtigen Übergabe nötig ist. Im Rahmen der mehrjährigen Studie wurden in einer LNG-Transferanlage bei Fluxys LNG in Zeebrugge in Belgien weitreichende Untersuchungen im Grundlastbetrieb durchgeführt.

Um sicherzustellen, dass die Daten die messtechnischen Anforderungen für LNG-Anwendungen erfüllen, wurden entsprechende LNG-Referenzproben bereitgestellt. Verantwortlich dafür war EffecTech, ein führender Anbieter von Inspektions-, Kalibrierungs- und Prüfleistungen. Die Messungen erfolgten jeweils direkt in der flüssigen Phase. Das eingesetzte Endress+Hauser Raman-System bestand aus einer kryogenen Raman-Sonde vom Typ Rxn-41, die über eine Glasfaseroptik mit einem auf LNG optimierten Raman-Analysator verbunden war.

Zuverlässige Raman-Messungen bei geringeren Betriebskosten

Der inzwischen veröffentlichte Studienbericht mit dem Titel „Raman method for determination and measurement of LNG composition“ kommt zu dem Schluss, dass Raman-Analysesysteme von Endress+Hauser eine vergleichbare Messunsicherheit bietet wie traditionelle Gaschromatographie-Verdampfer-Systeme, allerdings bei deutlich niedrigeren Betriebskosten und geringeren Anforderungen an das technische Know-how. Mit dem Raman-System konnte nicht nur die Komplexität des LNG-Überwachungssystems verringert werden, auch die Stabilisierungszeiten nach Systemstart waren wesentlich kürzer.

Außerdem war die Wiederholgenauigkeit besser, die Reaktion auf Prozessänderungen war schneller, und das System benötigte während des gesamten Bewertungszeitraums keinerlei Wartung. Die Systemverfügbarkeit lag bei über 99 %. Diese Ergebnisse zeigen, wie wertvoll der Einsatz der Raman-Messtechnik von Endress+Hauser sein kann, für Feldinstallationen an LNG-Baseload-, Satelliten- und Peak-Shaving-Standorten oder auch für LNG-Ladestationen für Tanklastwagen oder Gastankschiffe.

„Die in der GERG-Studie präsentierten Ergebnisse zeigen ganz klar den Wert unseres Raman-Analyseportfolios, wenn es um die eichpflichtige Übergabe von LNG geht. Das freut uns sehr“, erklärt John Schnake. „Wir können an diesen wichtigen Punkten in der LNG-Prozesskette schnelle und zuverlässige Messungen in der Flüssigphase anbieten. Unsere Raman-Systeme spielen damit eine wichtige Rolle in der globalen Energiewende, die gerade Fahrt aufnimmt.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

Autor: Jörg Leicher, Tim Schneider, Tim Nowakowski, Anne Giese, Klaus Görner, Bernhard Fleischmann, Nils-Holger Löber
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der Erdgasmarkt durchläuft derzeit tiefgreifende Veränderungen, mit Auswirkungen nicht nur für die Gaswirtschaft, sondern auch für viele Endverbraucher. Ein Thema, das insbesondere für industrielle Endverbraucher immer mehr in den Fokus rückt, ...

Zum Produkt