Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Nachfrage für nachhaltige Stahlprodukte steigt

„Damit die Transformation der Stahlbranche mit grünen Stahlzertifikaten und letztlich emissionsfreien Stahlprodukten gelingt, müssen die Produkte vom Endverbraucher angenommen werden“, erklärt Jochen Grünewald, Managing Director ArcelorMittal Commercial DACH. Dabei spielen aus Sicht von ArcelorMittal die Unternehmen eine zentrale Rolle, die Stahlprodukte für Endverbraucher herstellen. „Dank unserer XCarb® Green Steel-Zertifikate können die Kunden, die unsere Zertifikate […]

von | 27.10.21

XCarb Green Steel Certificates
XCarb Green Steel Certificates

„Damit die Transformation der Stahlbranche mit grünen Stahlzertifikaten und letztlich emissionsfreien Stahlprodukten gelingt, müssen die Produkte vom Endverbraucher angenommen werden“, erklärt Jochen Grünewald, Managing Director ArcelorMittal Commercial DACH. Dabei spielen aus Sicht von ArcelorMittal die Unternehmen eine zentrale Rolle, die Stahlprodukte für Endverbraucher herstellen. „Dank unserer XCarb® Green Steel-Zertifikate können die Kunden, die unsere Zertifikate erwerben, die CO2-Einsparungen direkt an ihre Endkunden weitergeben. Das ist ganz im Sinne des Scope-3-Ansatzes.“

Dem stimmt der Geschäftsführer des ArcelorMittal-Kunden und Sanitärausstatters Bette zu: „Wir haben die ersten 1.000 Tonnen Stahl auf Basis von XCarb® Green Steel-Zertifikaten für unsere Produkte geordert. Darin sehen wir einen Beitrag, ArcelorMittal bei der erforderlichen Transformation zu unterstützen. Zudem passt Stahl mit niedrigeren CO2-Emissionen sehr gut in unsere eigene Nachhaltigkeitsstrategie,“ sagt Bette-Geschäftsführer Thilo C. Pahl.

ResponsibleSteel: Bremen und Eisenhüttenstadt sind zertifizierte Produktionsstätten

„Zusammen mit unserer XCarb®-Initiative verkörpern unsere ResponsibleSteel™-Zertifizierungen das, was wir unseren Kunden in Bezug auf Nachhaltigkeit bieten wollen”, erklärt Steffen Lüdemann, Mitglied der Geschäftsleitung des ArcelorMittal-Werks in Eisenhüttenstadt. ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt gehören zu den weltweit ersten Standorten der ArcelorMittal-Gruppe, die nach der Standardisierungsinitiative ResponsibleSteel™ für Nachhaltigkeit in der Stahlindustrie zertifiziert wurden. „Wir haben uns auf die Zertifizierung drei Jahre intensiv vorbereitet. Und wir verstehen es als Auszeichnung, dass die Mitarbeitenden in Eisenhüttenstadt die Zertifizierung dieses Jahr im Juli zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen in Bremen erreicht haben“, so Lüdemann.

ResponsibleSteel™ ist eine gemeinnützige Organisation, die Nachhaltigkeitsstandards und ein unabhängiges Zertifizierungsprogramm für die Stahlwertschöpfungskette entwickelt hat. Dabei handelt es sich um eine Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. An dieser einzigartigen Initiative sind inzwischen über 40 Mitglieder und Partner beteiligt. Sie setzen sich aus Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen auf der ganzen Welt zusammen.

XCarb®: Zertifizierte Produkte

Unter der Dachmarke XCarb® werden bei ArcelorMittal alle Produkte, Prozesse und Projekte für reduzierte, niedrige oder null CO2-Emissionen vereint. XCarb® Green Steel-Zertifikate geben Kunden die Möglichkeit, ihre Scope-3-Emissionen sofort zu senken. Sie basieren auf Investitionen des Unternehmens, die zu CO2-Einsparungen führen. Diese Einsparungen werden von unabhängiger Seite geprüft und in XCarb® Green Steel-Zertifikate umgerechnet. Der dabei verwendete Faktor stellt die durchschnittliche Kohlenstoffintensität der europäischen Stahlerzeugung dar. ArcelorMittal geht davon aus, dass bis Ende 2022 etwa 600.000 entsprechende Tonnen grünen Stahls angeboten werden können. Dies geschieht als Ergebnis weiterer CO2-Emissionsreduzierungen bei ArcelorMittal Europe – Flat Products.

Mit XCarb® recycled and renewably produced hat ArcelorMittal Produkte konzipiert, die im Elektrolichtbogenofen mit Hilfe von Stahlschrott hergestellt werden. Recycelt und erneuerbar produziert bedeutet, dass der physische Stahl mit 100 Prozent recyceltem Material (Schrott) und mit erneuerbarer Energie hergestellt wurde. Das ergibt einen extrem niedrigen CO2-Fußabdruck von 300 kg CO2 pro Tonne Stahl. Die dabei verwendete Energie wird mit einer Herkunftsgarantie aus erneuerbaren Quellen unabhängig verifiziert.

Steel4Future: die deutsche Transformationsstrategie

Mit Milliardeninvestitionen will ArcelorMittal Germany in den kommenden Jahren den Wandel zu einer CO2-neutralen Stahlproduktion vorantreiben. In den vier deutschen ArcelorMittal-Werken entstehen aktuell neue Technologien und Produktionsabläufe. Sie sollen den Einsatz von Erdgas und Kokskohle durch Verfahren auf der Basis von Wasserstoff und Strom aus erneuerbaren Energien ablösen.

Emissionsarmer Stahl: Die Nachfrage steigt

Bei Consumer-Produkten hat der Wandel hin zu CO2-neutralen Produkten bereits begonnen. Das belegt ArcelorMittal-Kunde und Sanitärausstatter Bette. „Aktuell stellen wir fest, dass das Interesse und die Nachfrage zu grünen Produkten und unseren Bemühungen und Bestrebungen rund um das Thema Ressourcenschonung zunehmen“, sagt Bette-Geschäftsführer Thilo C. Pahl. „Wir gehen davon aus, dass qualitativ hochwertige, mit eindrucksvollem Design und mit unserem grünen Stahl gefertigte Produkte wie die Badewannen, Duschwannen und Waschtische von Bette den Anfang machen und andere Hersteller den Trendsettern schnell folgen“, ist sich Grünewald sicher.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt