Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Montan-Stiftung-Saar stellt „InnovationsCluster 4.0“ vor

Gestern hat die Montan-Stiftung-Saar das neu gegründete „InnovationsCluster 4.0“ in Saarbrücken präsentiert. Das InnovationsCluster 4.0 ist ein Zusammenschluss der Universität des Saarlandes, der htw saar, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, dem Leibniz-Institut für Neue Materialien und dem Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik sowie den Stiftungstöchtern Montan-Innovation-Lab-Saar GmbH und Montan-Ventures-Saar […]

von | 07.07.22

Gestern hat die Montan-Stiftung-Saar das neu gegründete „InnovationsCluster 4.0“ in Saarbrücken präsentiert. Das InnovationsCluster 4.0 ist ein Zusammenschluss der Universität des Saarlandes, der htw saar, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, dem Leibniz-Institut für Neue Materialien und dem Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik sowie den Stiftungstöchtern Montan-Innovation-Lab-Saar GmbH und Montan-Ventures-Saar GmbH.

Die Montan-Stiftung-Saar fördert über ihre Gesellschaften das Cluster mit bis zu  € 10 Mio. pro Jahr. Damit soll explizit die Diversifizierung der Stiftung vorangetrieben werden, die sich in ihren Gesellschaften deutlich breiter aufstellen möchte.

Der Vorsitzende des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar, Reinhard Störmer, formuliert das Ziel dieses Cluster-Ansatzes wie folgt: „Mit dieser neuartigen Verbindung aus Wissenschaft und Ökonomie sollen Forschungsergebnisse und Forschungsaufträge in neue Produkte und in neue Geschäftsmodelle überführt werden. Wir wollen die hervorragend ausgebildeten jungen Menschen im Saarland auf einer neuen Plattform zusammenbringen und so deren kreative Geschäftsideen unterstützen. Mit exzellenter Forschung aus dem Saarland wollen wir neue Unternehmen im Saarland schaffen.“

Kompetenzen und Fachdisziplinen zusammenführen

In diesem „InnovationsCluster 4.0“ wird ein Cross-Innovation-Ansatz verfolgt: Unterschiedliche Kompetenzen und Fachdisziplinen sollen zusammengeführt werden, um gemeinsam neue Produkte zu entwickeln. Mit dem Konzept wird der Wandel hin zu einer nachhaltigen und stabilen Wirtschaftsregion Saar befördert. Die Industriestiftung ist überzeugt, dass Innovationen die Grundlage für eine ökonomisch erfolgreiche Zukunft sind.

„Das InnovationsCluster 4.0 der Montan-Stiftung-Saar ist eine passgenaue, privatwirtschaftliche Initiative im Kontext unserer Innovationsstrategie und dem gemeinsamen Ziel, aus Innovationen Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu schaffen. Ich begrüße die Initiative, denn wirtschaftliche Interessen und Bedarfe sind fester Bestandteil eines zielgerichteten Technologietransfers“, freut sich der saarländische Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, Jürgen Barke über die Initiative von Stiftung und Hochschulen.

Für den Geschäftsführer der Montan-Stiftung-Saar, Stefan Rauber, ist deshalb auch klar, dass dazu neuartige Wege beschritten werden müssen: „Mit dieser Initiative schließen wir die Lücke zwischen Forschung und Umsetzung. Wir verbinden Forschung mit wirtschaftlichem Gewinn und wir geben jungen Menschen im Saarland eine Perspektive. Die konkrete Aufgabe für das InnovationsCluster 4.0 ist es, Ideen zu erkennen, sie aufzubauen und sie zu beschleunigen. Das ist Strukturwandel live!“

Wesentliche Beiträge der Hochschulen und Institute bestehen darin, innovative Ideen in das Cluster einzubringen bzw. noch unausgereifte Geschäftsideen für das Cluster auszuarbeiten – und das in Verbindung mit den Ressourcen der Stiftung und mit Experten aus der Praxis. Die Montan-Innovation-Lab-Saar GmbH wird Geschäftsmodellentwicklungen aktiv begleiten und beim Teambuilding unterstützen. Die Montan-Ventures-Saar GmbH soll sich an entstehenden Start-ups beteiligen und sie in ihrer weiteren Entwicklung fördern. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass alle Beteiligten am späteren Geschäftsmodell partizipieren können.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso is enhancing its innovative mill lining recycling technology development and customer service capabilities by signing an agreement to acquire TL Solution’s recycling operations and induction heating technology development capabilities. TL Solution, a privately owned company based in Oulu, Finland, has previously worked with Metso to develop recycling technology.  

mehr lesen
Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie