Generic filters
FS Logoi
Generic filters

HYBRIT: SSAB liefert ersten fossilfreien Stahl

19.08.2021. Der schwedische Stahlerzeuger SSAB hat den ersten fossilfreien Stahl der Welt hergestellt und bereits an seinen Kunden geliefert. Diese Testlieferung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer vollständigen Wertschöpfungskette für fossilfreien Stahl und ein Meilenstein für die Zusammenarbeit beim Projekt HYBRIT zwischen SSAB, LKAB und Vattenfall. Wasserstoff anstelle von Kohle und Koks Im Juli […]

von | 19.08.21

HYBRIT: SSAB liefert ersten fossilfreien Stahl

19.08.2021. Der schwedische Stahlerzeuger SSAB hat den ersten fossilfreien Stahl der Welt hergestellt und bereits an seinen Kunden geliefert. Diese Testlieferung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer vollständigen Wertschöpfungskette für fossilfreien Stahl und ein Meilenstein für die Zusammenarbeit beim Projekt HYBRIT zwischen SSAB, LKAB und Vattenfall.

Wasserstoff anstelle von Kohle und Koks

Im Juli hat SSAB Oxelösund erfolgreich den ersten Stahl gewalzt, der mit der HYBRIT-Technik hergestellt wurde. Das heißt, dass er zu 100 % mit Wasserstoff anstelle von Kohle und Koks reduziert worden ist. Der Stahl wird nun an den ersten Kunden, die Volvo Group, geliefert.

„Wir freuen uns, dass unser gemeinsames Projekt erneut einen entscheidenden Schritt vorwärts gemacht hat, indem es SSAB die Produktion des ersten fossilfreien Stahls und die Lieferung an den Kunden ermöglicht hat“, erklärt Anna Borg, Präsidentin und CEO von Vattenfall. „Das beweist, wie Partnerschaften und Zusammenarbeit einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung von Emissionen und der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Elektrifizierung leisten, was dazu beiträgt, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen.“

 

„Die Industrie, insbesondere die Stahlindustrie, erzeugt große Emissionsmengen, ist aber auch ein wichtiger Teil der Lösung. Um den Wandel voranzutreiben und der weltweit erste fossilfreie Wohlfahrtsstaat Sozialstaat zu werden, ist die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Universitäten und dem öffentlichen Sektor von entscheidender Bedeutung. Die Zusammenarbeit im Rahmen von HYBRIT treibt die Entwicklung der gesamten Branche voran und ist ein internationales Vorbild“, sagt Ibrahim Baylan, schwedischer Minister für Handel und Industrie.

 

„Der erste fossilfreie Stahl der Welt ist nicht nur ein großer Durchbruch für SSAB, sondern er beweist auch, dass Veränderungen möglich sind und die Klimaauswirkungen der globalen Stahlindustrie deutlich reduziert werden können. Wir hoffen, dass dies andere dazu inspirieren wird, das Tempo der Transformation zu beschleunigen“, sagt Martin Lindqvist, Präsident und CEO von SSAB.

 

„Dies ist ein Meilenstein und ein wichtiger Schritt beim Aufbau einer vollständig fossilfreien Wertschöpfungskette von der Grube bis zum fertigen Stahl“, ergänzt Jan Moström, Präsident und CEO von LKAB. „Gemeinsam haben wir gezeigt, dass dies möglich ist, und wir werden unseren Weg fortsetzen. Durch die Industrialisierung der HYBRIT-Technik und den Übergang zur Herstellung von Eisenschwamm im industriellen Maßstab ermöglichen wir die Transformation der Stahlindustrie. Das ist die größte Leistung, die wir gemeinsam für die Umwelt erbringen können.“

HYBRIT

SSAB, LKAB und Vattenfall haben 2016 die bahnbrechende Technik der Eisenherstellung mit Wasserstoff (HYBRIT, Hydrogen Breakthrough Ironmaking Technology) entwickelt, um eine fossilfreie Eisen- und Stahlproduktion zu ermöglichen. Im Juni 2021 konnten die drei Unternehmen schließlich den ersten wasserstoffreduzierten Eisenschwamm präsentieren, der in der Pilotanlage Luleå produziert wurde. Aus diesem neuartigen Eisenschwamm wurde jetzt der erste Stahl hergestellt, der auf dieser bahnbrechenden Technik basiert.

Ziel ist es, ab 2026 den Markt mit fossilfreiem Stahl zu beliefern und die Nutzung der Technik im industriellen Maßstab zu demonstrieren. Dank der Technik wird SSAB die gesamten Kohlendioxidemissionen Schwedens um mindestens 10 % und Finnlands um 7 % reduzieren können.

 

(Quelle: Vattenfall)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt