Generic filters
FS Logoi
Generic filters

H2UB verbindet Start-Ups der Wasserstoffbranche

Der H2UB ist die erste europäische Plattform für Start-ups, die im Wasserstoff-Ökosystem tätig sind. Er bringt Start-ups und künftige Gründer:innen mit Unternehmen, Finanzierungspartnern sowie Forschungsinstituten zusammen. Zudem bietet der Hub Coachings und weitere Formate an, um die Entwicklung und den Markteintritt innovativer Wasserstoffideen erfolgreich zu gestalten. Ziel ist es, die Start-up-Szene entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette […]

von | 12.07.22

Der H2UB ist die erste europäische Plattform für Start-ups, die im Wasserstoff-Ökosystem tätig sind. Er bringt Start-ups und künftige Gründer:innen mit Unternehmen, Finanzierungspartnern sowie Forschungsinstituten zusammen. Zudem bietet der Hub Coachings und weitere Formate an, um die Entwicklung und den Markteintritt innovativer Wasserstoffideen erfolgreich zu gestalten. Ziel ist es, die Start-up-Szene entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Europa zu stärken und die Zusammenarbeit von Start-ups und H2UB-Partnern zu fördern. Das eigene Accelerator-Programm “H2UB Sprint” beinhaltet maßgeschneiderte Einzel- und Gruppencoachings mit Mentoren und Branchenexperten.

Über das “H2-LabNet” wird ein einfacher Zugang zu Entwicklungsressourcen, Testequipment und Reallabore gewährleistet und ergänzt durch Prototyping-Angebote und Fachexpertise. Ein breites Netzwerk von Laboren und Forschungsinstituten ergänzt das Angebot. Als Matchmaker und Ökosystem-Builder bringt der H2UB verschiedene Marktteilnehmer der Wasserstoffbranche und ihre Kooperationsmöglichkeiten mit digitalen und physischen Formaten überregional zusammen. Er fungiert dabei als zentrale Stimme und Botschafter für Wasserstoff-Startups gegenüber politischen Institutionen. Als Think Tank setzt der Hub Impulse für die Fachdiskussion zur Weiterentwicklung des Wasserstoffmarktes.

Aktuelle Formate des H2UB sind der „H2UB Deep Dive – exploring the hydrogen start-up economy“, in dem Start-ups und Corporates ein Thema der Wasserstoffbranche präsentieren und diskutieren, und das „Start-up Meetup“, in dem sich Wasserstoff-Start-ups untereinander zu relevanten Themen austauschen.

Die H2UB GmbH wird von den Gesellschaftern OGE, RAG Stiftung und TÜV SÜD unterstützt. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Essen und wird derzeit von 5 engagierten Wasserstoff-Botschaftern vorangetrieben. Unternehmen aus verschiedenen Branchen sowie Institutionen und regionale Behörden unterstützen das Projekt mit finanziellen Mitteln und Fachwissen. Der H2UB wird vom Land Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie unterstützt das Projekt mit 4,5 Mio. € über fünf Jahre.

Mit eigener Präsenz auf die großen Fach-Events der Industrie

Die ersten Aktivitäten des H2UB haben gezeigt, dass das Konzept, auf Konferenzen und Messen eine gemeinsame Start-up Präsenz zu schaffen, wertvolle Kontakte und wirkungsvolle Möglichkeiten bietet, sich einem Fachpublikum zu präsentieren.

„H2UB hat CibusCell einen wesentlichen und einzigartigen Zugang zum Wasserstoff-Ökosystem verschafft, von dem wir vollumfänglich profitieren. Ein wichtiger Faktor war die Unterstützung durch H2UB bei der Teilnahme an verschiedenen Konferenzen und Messen. Dadurch konnten wir viele Kunden und Kooperationspartner für zukünftige Projekte finden und diese von unserer Vision der Digitalisierung der Wasserstoffindustrie überzeugen. Wir freuen uns sehr auch weiterhin Teil dieses Netzwerks zu sein!“ bestätigt Marcus Ruebsam, Geschäftsführer von CibusCell Technologies, die Vorteile der Kooperation mit dem H2UB.

Jetzt lädt der H2UB Start-ups ein, sich für einen kostenlosen Platz auf dem gemeinsamen Messestand bei mehreren Fach-Events im Herbst zu bewerben: Digital Demo Day. Düsseldorf, 18. August 2022; decarbXpo. Düsseldorf, 20.-22. September 2022. und die Hydrogen Europe Conference. Brüssel, 24.-28. Oktober 2022.

„Wir sehen, dass unsere Arbeit erste Früchte trägt und wichtige Kontakte mit Kunden, Investoren und für den Austausch im Netzwerk herstellt. Viele Start-ups wissen gar nicht, wie wertvoll ein starkes Netzwerk ist und wie man dieses aufbaut – wir helfen dabei! Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir im Herbst vielversprechende Gelegenheiten bieten können, unterschiedliche Industrien und internationale Partner und Kunden kennenzulernen. Start-ups, nutzt die Chance und meldet euch bei uns! Gemeinsam mit starken Partnern unterstützen wir euch dabei, euch als Innovationstreiber in der Wasserstoffwirtschaft zu etablieren“, ermutigt Geschäftsführer Uwe Kerkmann europäische Wasserstoff-Start-ups, die Angebote des H2UB wahrzunehmen.

Denn auch über die aktuellen Veranstaltungen hinaus bietet der H2UB weitere spannende Angebote für Start-ups. Dazu gehört etwa das speziell für den Wasserstoffbereich entwickelte Accelerator- Programm „H2UB Sprint” mit individuellen Einzel- und Gruppencoachings mit Mentor:innen und Branchenexpert:innen oder das „H2-LabNet“, bei dem ein exklusiver Zugang zu Test- und Prototyping-Angebot ermöglicht wird.

Die Bewerbung für Start-ups um eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist per E-Mail an info@h2ub.com oder LinkedIn-Nachricht an https://www.linkedin.com/company/h2ub/ möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt