Generic filters
FS Logoi
Generic filters

H2KOREA und Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband vereinbaren Zusammenarbeit

31.05.2021. H2KOREA und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Zusammenarbeit unterzeichnet, um technische Entwicklungen zu beschleunigen und die internationale Partnerschaft in der Wasserstoffindustrie zu stärken. Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffindustrie Die Delegationen beider Organisationen sind sich einig, dass ein System zur Unterstützung der Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette […]

von | 31.05.21

|
|

31.05.2021. H2KOREA und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Zusammenarbeit unterzeichnet, um technische Entwicklungen zu beschleunigen und die internationale Partnerschaft in der Wasserstoffindustrie zu stärken.

Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffindustrie

Die Delegationen beider Organisationen sind sich einig, dass ein System zur Unterstützung der Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffindustrie in beiden Ländern notwendig ist. Dementsprechend wurde die Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) zwischen H2KOREA und dem DWV unterzeichnet, um die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern zu stärken. Ziel der Zusammenarbeit ist die Förderung der Wasserstoffwirtschaft, um Kohlenstoffneutralität zu erreichen und ein Wasserstoff-Ökosystem zu entwickeln.

DWV-Vorsitzender Werner Diwald. Foto: Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband

Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Veranstaltung regelmäßiger Konferenzen und Seminare, gegenseitigem Informationsaustausch und Unterstützung, dem Aufbau eines internationalen Netzwerks, der gemeinsamen Analyse und Unterstützung der Wasserstoffpolitik und der Entwicklung von Wasserstoffimportstrategien.

Unterstützung bei der Analyse der Politik und der Technologieentwicklung

Die Vereinbarung beinhaltet insbesondere die regelmäßige gegenseitige Unterstützung bei der Analyse der Politik und der Technologieentwicklung durch den Austausch von Informationen über Politik, Technologien und Industrietrends beider Länder. Außerdem vereinbarten beide Organisationen, aktiv an der Gründung der „Global Hydrogen Industrial Association Alliance“ mitzuarbeiten, um die globale Wasserstoffwirtschaft zu beleben.

Jaedo Moon, Vorsitzender von H2Korea: „Da die beiden Regierungen ihre Politik in Bezug auf Kohlenstoffneutralität und Wasserstoffwirtschaft ausbauen, ist diese Absichtserklärung sehr sinnvoll. Indem wir uns gegenseitig ergänzen und ein Koordinierungssystem für Wasserstoff auf privater Ebene zementieren, werden wir das Fundament der Wasserstoffwirtschaft in beiden Ländern festigen.“

 

Werner Diwald, Vorsitzender des DWV: „Die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft und der Einsatz von grünem Wasserstoff in der Industrie und im Verkehrssektor spielen für beide Länder eine wichtige Rolle. Die Unterzeichnung der Absichtserklärung ist für beide Seiten von Vorteil, da wir durch die Zusammenarbeit unsere Erfahrungen teilen und den Technologieaustausch anregen können.“

 

(Quelle: Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV))

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt