Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Fraunhofer entwickelt Oxyfuel-Verbrennung von biogenen Gasen

Das Fraunhofer Institut UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg entwickelt eine Pilotanlage zur Oxyfuel-Verbrennung von biogenen Gasen, die beispielsweise in Biogasanlagen entstehen. Neben der Wärmeerzeugung wird die Abscheidung von nahezu reinem Kohlenstoffdioxid möglich. Dieses klimaneutrale CO2 kann dann industriell weiter genutzt werden, wodurch ein CO2 neutraler Prozess entsteht. Um den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen, rechnet […]

von | 30.11.22

Das Fraunhofer Institut UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg entwickelt eine Pilotanlage zur Oxyfuel-Verbrennung von biogenen Gasen, die beispielsweise in Biogasanlagen entstehen. Neben der Wärmeerzeugung wird die Abscheidung von nahezu reinem Kohlenstoffdioxid möglich. Dieses klimaneutrale CO2 kann dann industriell weiter genutzt werden, wodurch ein CO2 neutraler Prozess entsteht.

Um den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen, rechnet der Weltklimarat (IPCC) mit einem Anteil von mehr als 20 Prozent Bioenergie im Jahr 2050. Bei der energetischen Biomassenutzung wird CO2 freigesetzt, welches anschließend industriell genutzt werden kann. Im Fachjargon spricht man von BECCU, “Bioenergy Carbon Capture and Utilization”. Bevor das CO2 jedoch verfügbar ist, muss es aus den Gasen des Verbrennungsprozesses abgeschieden werden. Hier setzt die Fraunhofer Forschung an.

Felix Lehner, Doktorand bei Fraunhofer UMSICHT sagt: “Wir kombinieren einen innovativen Verbrennungsprozess von Biogas – die so genannte Oxyfuel-Verbrennung – mit dem BECCU Ansatz. Unser Ziel ist es, CO2 mit einer Reinheit von 99,5 Prozent zu erzeugen”.

Das hochreine Kohlenstoffdioxid wird dabei nicht als Abfallprodukt in die Atmosphäre ausgeblasen, sondern als Produkt für industrielle Prozesse verwendet, z.B. für die Erzeugung von Kraftstoffen, Düngern oder für die direkte Anwendung in der Getränkeindustrie. Da CO2 aus Bioenergie-Anwendungen laut Definition klimaneutral ist, stünde mit der Technologie eine nachhaltige, alternative Kohlenstoffquelle zur Verfügung.

Oxyfuel-Verbrennung + BECCU = BO2CCU

Bei der Oxyfuel-Verbrennung werden in diesem Projekt biogene Gase mit reinem Sauerstoff (O2) anstatt mit Luft verbrannt. Dadurch sind als Verbrennungsprodukte nur CO2 und H2O im Abgas enthalten. Der Wasserdampf (H2O) kondensiert, die freigesetzte Wärme kann genutzt werden und übrig bleibt ein Abgas mit einer CO2 Konzentration von über ca. 95%. Der Prozess ist flexibel, was die Qualität der gasförmigen Brennstoffe angeht. Neben Biogas können Klärgas, Pyrolysegas oder Synthesegas zum Einsatz kommen.

Am Standort von Fraunhofer UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg entsteht im Demonstrationsmaßstab ein Brennersystem mit einer thermischen Leistung von 50 kW. Der dezentrale Maßstab einer solchen Anlage kann kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Bioenergie-Branche die Umsetzung CO2-neutraler Anlagen ermöglichen.

Nutzung von Sauerstoff aus der Wasserstoffwirtschaft

Oxyfuel-Verbrennungsprozesse könnten weiter an Bedeutung gewinnen, da bei einem Ausbau der Wasserstoffwirtschaft, künftig auch beträchtliche Mengen an Sauerstoff (O2) erzeugt würden. Im Elektrolyseverfahren wird pro Einheit Wasserstoff die achtfache Menge O2 produziert. Die Elektrolysekapazitäten sollen laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bis 2050 schrittweise ausgebaut werden. Infolgedessen würden im Jahr 2030 rund 1,8 Mio. t Sauerstoff, im Jahr 2050 bis zu 18 Mio. t Sauerstoff als bisher ungenutztes Koppelprodukt anfallen. Durch die Fraunhofer Technologie könnten Elektrolyse Standorte ergänzt und eine wirtschaftliche Verwertungsoption für das O2 geschaffen werden.

Das Projekt hat eine Laufzeit von 3 Jahren und wird von der Fraunhofer-Gesellschaft als Eigenforschung finanziert.

 

Prozessbeschreibung BO2CCU Quelle: Fraunhofer UMSICHT

Prozessbeschreibung BO2CCU (Quelle: Fraunhofer UMSICHT)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Biogene Gase entstehen in Biogasanlagen. (Quelle: adobe stock)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

Autor: Jörg Leicher, Tim Schneider, Tim Nowakowski, Anne Giese, Klaus Görner, Bernhard Fleischmann, Nils-Holger Löber
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der Erdgasmarkt durchläuft derzeit tiefgreifende Veränderungen, mit Auswirkungen nicht nur für die Gaswirtschaft, sondern auch für viele Endverbraucher. Ein Thema, das insbesondere für industrielle Endverbraucher immer mehr in den Fokus rückt, ...

Zum Produkt