Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG): Clemens Küpper ist neuer Präsident

07.06.2021. Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) hat einen neuen Präsidenten: Clemens Küpper (53) wurde in der digital durchgeführten Mitgliederversammlung für die kommenden drei Jahre bis 2024 gewählt. Clemens Küpper folgt auf Dr. Erwin Flender, der das Amt seit 2012 bekleidet hatte „Die deutsche Gießerei-Industrie bietet mehr als 70.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hochqualifizierte Arbeit. Sie […]

von | 07.06.21

07.06.2021. Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) hat einen neuen Präsidenten: Clemens Küpper (53) wurde in der digital durchgeführten Mitgliederversammlung für die kommenden drei Jahre bis 2024 gewählt. Clemens Küpper folgt auf Dr. Erwin Flender, der das Amt seit 2012 bekleidet hatte

„Die deutsche Gießerei-Industrie bietet mehr als 70.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hochqualifizierte Arbeit. Sie ist innovativ, stolz, kraftvoll und weltweit wettbewerbsfähig – diese Kraft gilt es auch unter den vor uns liegenden Herausforderungen zu erhalten. Insbesondere der Weg in die Klimaneutralität wird anspruchsvoll für unsere Branche. Der BDG hat dafür ein umfangreiches Zukunftsprogramm erarbeitet. Im engen Schulterschluss mit BDG-Hauptgeschäftsführer Max Schumacher werde ich mit aller Kraft daran arbeiten, unsere Branche in die Zukunft zu führen“, benennt Küpper als Kerninhalt seiner Präsidentschaft.

Werdegang

Clemens Küpper erlernte den Beruf des Gießereimechanikers und schloss Studien in Duisburg und Bielefeld als Gießereiingenieur (Dipl.- Ing.) und Wirtschaftsingenieur (Dipl.-Wirt.-Ing.) ab. Er ist Sprecher der Geschäftsführung der Eisengießerei Baumgarte in Bielefeld-Brackwede und Geschäftsführer der Karlshütte in Bünde. Clemens Küpper ist Jahrgang 1967, gebürtig aus Bielefeld, verheiratet und Vater dreier Kinder.

 

(Quelle: BDG – Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e. V.)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie