Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Forschung aktuell: Prozessauslegung für das induktive Randschichthärten mittels inverser numerischer Methoden

Bei der numerischen Simulation geht es zum einen darum, Effekte sichtbar zu machen, die in Experimenten nur schwer zu erfassen sind. Im Fall des induktiven Randschichthärtens kann dies zum Beispiel die Verteilung der Wärmequellen in einem Bauteil während des Heizens sein, welche für das Verständnis eines Prozesses entscheidend ist. Zum anderen kann die numerische Simulation bei der Auslegung und Optimierung ein wertvolles Hilfsmittel darstellen, weil die Untersuchung des Einflusses einer Vielzahl von Parametern schneller und kostengünstiger erfolgen kann, als dies mithilfe von Experimenten der Fall wäre.

von | 17.12.15

Lesen Sie den Beitrag von Dirk Schlesselmann, Zhuo Yu, Christian Krause, Vyacheslav Boyarkin und Bernard Nacke. > zum Beitrag

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Entwicklung der Gasaufkohlungstechnik der letzten zwei Jahrzehnte

Entwicklung der Gasaufkohlungstechnik der letzten zwei Jahrzehnte

Autor: Friedhelm Kühn
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Großhärtereien der Automobilindustrie und Lohnhärtereien sind gezwungen, die Arbeitsplätze zu humanisieren und Wärmebehandlungsanlagen mit hohem Automatisierungsgrad und Flexibilisierungsgrad sowie hoher Energieeffizienz bei geringem ...

Zum Produkt

Wasserstoff-Messung bei Aufkohlungsprozessen

Wasserstoff-Messung bei Aufkohlungsprozessen

Autor: Stefan Heineck/Frank Theisen
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Sensor gestützte Prozessführung ist aufgrund moderner Qualitätssicherung sowie ständig wachsender Qualitätsanforderungen unerlässlich. Diese ist gerade in Europa weit verbreitet und trägt zur Standortsicherung auf dem globalen Markt bei. Der ...

Zum Produkt

Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation für das induktive Härten von Kettengliedern

Elektromagnetisch-thermische Feldsimulation für das induktive Härten von Kettengliedern

Autor: Stefan Dappen / Michael Dawidowicz / Gerhard Reese
Themenbereich:

Komplexe Bauteile und aufwendige Prototypen erfordern besonderes Engineering. Der vorliegende Artikel stellt zunächst eine allgemeine Übersicht der Verfahrensmöglichkeiten dar, die man beim Induktionshärten anwenden kann und geht anschließend ...

Zum Produkt