Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Header
Header Handy

werksbesichtigung

TICKETS

AUSSTELLER
WEITERE INFOS

KONTAKT

Brennertechnik &  Wärmeerzeugung

Auch in diesem Jahr veranstalten wir gemeinsam mit dem DBI das Fachforum "Industrielle Brennertechnik und nachhaltige Wärmeerzeugung“ und laden Sie herzlich vom 5. bis 6. November 2024 nach Lahnstein/Koblenz ein

Wir bieten Ihnen eine Dialogplattform mit Experten, um sich über die aktuellen Herausforderungen in der Branche auszutauschen. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Energieeffizienz und intelligente Beheizungssysteme. Unsere Experten werden Ihnen innovative Lösungen und Best Practices vorstellen, die Ihnen helfen, Ihre Betriebsabläufe zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr Wissen zu erweitern.

Das Programm folgt in Kürze.

Außerdem dürfen Sie sich auf unsere Exkursion zur Werksbesichtigung bei der thyssenkrupp Rasselstein GmbH freuen. 

 

Exklusive Werksbesichtigung am weltweit größten Produktionsstandort für Verpackungsstahl

thyssenkrupp Rasselstein GmbH

Als einer der größten Verpackungsstahlhersteller Europas beliefert thyssenkrupp etwa 400 Kunden in 80 Ländern. In Andernach, am weltweit größten Produktionsstandort für Verpackungsstahl, fertigt thyssenkrupp verzinntes oder spezialverchromtes Feinstblech in Dicken von 0,100 bis 0,499 mm.

Teilnehmer der "Industrielle Brennertechnik und nachhaltige Wärmeerzeugung" erhalten in diesem Jahr die exklusive Möglichkeit, einen der größten und modernsten Produktionsstandorte für Verpackungsstahl zu besichtigen und erhalten dabei Einblick in die Glühstufe (Durchlaufglühofen und Haubenglühe).

 

Siempelkamp Giesserei

Programm

In diesem Jahr ist die Industrielle Brennertechnik und Nachhaltige Wärmeerzeugung in vier Themen Blöcke unterteilt:
CO2-Reduktion im Werk Rasselstein – aktuelle Projekte
Werksführung Rasselstein
Die Zukunft der Brennertechnik
Erfahrungen aus der Praxis der Thermoprozesstechnik

Dienstag, 5. November 2024

09:00 - 09:15 Uhr

Begrüßung

Offizielle Begrüßung der Teilnehmenden und Einführung in die Veranstaltung. Vulkan-Verlag GmbH & DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Begrüßungskaffee ab 08:30 Uhr.

Themenblock 1: CO₂-Reduktion im Werk Rasselstein - aktuelle Projekte

09:15 - 10:00 thyssenkrupp Rasselstein - Projekte auf einen Blick

Torsten Schmitt, thyssenkrupp Rasselstein, Elsa Busson, IOB, Sebastian Bialek, BFI, und Christoph von der Heide, SMS group

10:00 - 10:45 Brennertechnik für regenerative Brennstoffe

Dr. Joachim G. Wünning, WS Wärmeprozesstechnik GmbH

10:45 - 11:00 Uhr Kaffeepause und Präsentation der ausstellenden Firmen
11:00 - 11:30 NH3-PreHeat - Nutzung von Ammoniak als Brennstoff in Thermoprozessanlagen

Dr. Anne Giese, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V., und Jens te Kaat, Kueppers Solutions

Ammoniak (NH₃) bietet als kohlenstofffreier Brennstoff großes Potenzial für den Einsatz in thermischen Prozessanlagen. Allerdings sind mit seiner direkten Nutzung eine Reihe technischer und sicherheitstechnischer Herausforderungen verbunden. Ammoniak benötigt eine hohe Zündenergie, was spezielle Anforderungen an die Stabilisierung der Flamme und damit der Brennergeometrie erfordert. Zudem entstehen bei der Verbrennung von Ammoniak erhebliche Mengen an Stickoxiden (NOx), die entsprechende Minderungsmaßnahmen notwendig machen. Weiterhin müssen Anlagenmaterialien korrosionsbeständig sein, und aufgrund der Toxizität von Ammoniak sind umfassende Sicherheitsmaßnahmen unumgänglich.

Im gemeinsamen Forschungsprojekt NH3PreHeat arbeiten das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) und die Kueppers Solutions GmbH daran, viele dieser Herausforderungen zu adressieren. Mithilfe von fortschrittlichen 3D-Drucktechnologien entwickeln sie neue Brennerkonzepte und Komponenten, die speziell für die Verbrennung von Ammoniak optimiert sind. Diese innovativen Ansätze zielen darauf ab, die Flammenstabilität zu verbessern, die NOx-Emissionen zu reduzieren und die Sicherheit beim Einsatz von Ammoniak als Brennstoff zu gewährleisten.

Erste Ergebnisse dieser Forschungsarbeit werden vorgestellt, in dem der aktuelle Stand der Forschung und die bisher erzielten Fortschritte präsentiert werden. Dies bietet eine spannende Gelegenheit, Einblicke in die Zukunft der Ammoniaknutzung in industriellen Prozessen zu gewinnen und die vielversprechenden Entwicklungen im Bereich der 3D-gedruckten Brennertechnologien kennenzulernen.

11:30 - 12:00 Hybride Brenner mit beliebigen Gemischen - Allgemeine Überlegungen, Wärmetechnische Konsequenzen

Dr. Horst Graf von Schweinitz, Econova GmbH

12:00 - 12:30 Hybride Beheizungstechnologie und Software des ATLAS Green

Dr. Bora Özkan, CTO bei Ipsen International GmbH

Bei der hybriden Beheizungstechnologie eines Kammerofens mit einem Brenngas und einer elektrischen Heizung gibt es in der Praxis einige Besonderheiten, die beachtet werden müssen. Zunächst muss entschieden werden, wann und wie viel elektrische Beheizung zu- oder abgeschaltet werden soll und welcher Anteil an elektrischer Beheizung sinnvoll ist. Wenn das Zu- und Abschalten in Sekundenschnelle erfolgen soll, muss sichergestellt werden, dass der Gesamtstellgrad der Beheizungsregelung nicht gestört wird. Außerdem muss der Aufbau einer Beheizung im Ofen derart gestaltet sein, dass sich die Temperaturgleichmäßigkeit nicht verschlechtert. Für längere Planungszyklen hingegen, die z.B. Solarpeaks bei der Stromerzeugung berücksichtigen, ist eine energetische Vorausplanung erforderlich. Dafür muss ein digitaler Zwilling die Leistungsaufnahme der zu produzierenden Chargen in einer vertretbaren Rechenzeit vorhersagen. So ist es möglich, durch geschickte Produktionsplanung, eine Kosten- und CO2-optimierte Fahrweise zu finden.

12:30 - 12:45 Diskussion zum Themenblock 1
12:45 – 13:45 Uhr Mittagspause und Networking

Themenblock 2: Werksführung Rasselstein

13:45 - 14:15 thyssenkrupp Rasselstein - Historie und Zukunft zum Standort

Der Ursprung von thyssenkrupp Rasselstein liegt im Jahr 1760. Damit blickt das Unternehmen auf eine über 250-jährige Geschichte zurück. Nach einem kurzen Exkurs in die Geschichte des Unternehmens, wendet sich der Blick im zweiten Teil des Vortrags in Richtung Zukunft. Moderne Technik und Software sorgen dafür, dass thyssenkrupp Rasselstein den Verpackungsstahl von morgen herstellt.

14:15 - 17:30 Werksführung

Bei thyssenkrupp Rasselstein wird kontinuierlich an der Verbesserung von Produktionsprozessen und Produkten sowie an der Optimierung und Neuentwicklung von Werkstoffen gearbeitet. Im Fokus der Entwicklungsarbeit stehen intelligente Lösungen, die die Kundenanforderungen im Hinblick auf Effizienz, Lightweighting und schlanke Abläufe noch besser erfüllen. 

Teilnehmer der Werksführung werden die hochmoderne Glühstufe des größten deutschen Herstellers für Verpackungsstahl besichtigen.

ab 17:30 Networking und Abendessen im Tagungshotel

Auf der im Grünen gelegenen Terrasse des Wyndham Garden in Lahnstein/Koblenz haben Teilnehmer am Abend die Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre die Eindrücke des ersten Veranstaltungstages bei einem Glas regionalen Weins Revue passieren zu lassen und sich mit Fachkollegen auszutauschen.

Ab 18.30 wird im Parkrestaurant das gemeinsame Abendessen eingenommen (im Teilnehmerpreis inkludiert).

Mittwoch, 6. November 2024

09:00 - 09:15 Uhr

Begrüßung

Begrüßung der Teilnehmenden und Einführung in die Veranstaltung. Vulkan-Verlag GmbH & DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Begrüßungskaffee ab 08:30 Uhr.

Themenblock 3: Die Zukunft der Brennertechnik

9:15 - 9:45 Alternative Brennertechnik – Einsatz von Plasmafackel als Option für den Energieträgerwechsel

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause, TU Bergakademie Freiberg

Auf der Suche nach Technologien, die mit der konventionellen Brennertechnik vergleichbar sind jedoch fossile Energieträger vermeiden stehen neben Wasserstoff auch elektrische Verfahren als Alternative zur Verfügung. Der Vortrag soll den Fokus auf Plasmen lenken, die ähnlich wie Flammen die Erwärmung von Gasströmen auf sehr hohe Temperaturen ermöglichen. Es werden sowohl die Grundlagen der Plasmatechnologie beleuchtet als auch einige Beispiele vorgestellt. Gleichzeitigt wird auf die Herausforderungen dieser Technologie hinsichtlich des Einsatzes in der Thermoprozesstechnik eingegangen.

09:45 - 10:15 Die Zukunft der industriellen (Hochtemperatur-)Prozesswärme: Elektrisch und/oder alternative Brennstoffe?

Dr. Anne Giese, Gas- und Wärmeinstitut Essen e.V.

10:15 - 10:30 Kaffeepause und Präsentation der ausstellenden Firmen
10:30 - 11:00 Technisch-ökonomisches Potential flexibler Industrieprozesse im Kontext der Energiewende

Dr. Christian Schwotzer, Felix Kaiser, Prof. Christian Wuppermann, RWTH Aachen

Für eine erfolgreiche Energiewende und Dekarbonisierung industrieller Prozesse müssen wärmetechnische Anlagen und Produktionsketten für den Betrieb mit Strom aus erneuerbaren Energien oder anderen zukünftig verfügbaren, CO2-armen Energieträgern ausgelegt werden. Dies beinhaltet auch die Möglichkeit, auf volatile Bedingungen am Energiemarkt flexibel reagieren zu können. Gleichzeitig müssen aber auch Energie- und Anlagenverfügbarkeit, Produktqualität sowie Wirtschaftlichkeit gewährleistet bleiben. Der Beitrag beschreibt anhand von Fallbeispielen das Potential flexibler Industrieprozesse zur Dekarbonisierung der Prozesswärmeerzeugung unter Berücksichtigung technischer, ökologischer und ökonomischer Aspekte. Es stehen insbesondere die Energie- und Ressourceneffizienz, sowie die Energiekosten im Fokus der Betrachtungen.

 

11:00 - 11:30 Brenner mit Wasserstoff gut gesteuert

Dr. Heinz-Peter Gitzinger, R&D Burners Process Heat, Honeywell | Smart Energy & Thermal Solutions (SETS)

Wasserstoff wird einer der wichtigen Wege werden, die Herausforderungen zur klimafreundlicheren Wärmeerzeugung zu lösen. Detailliert werden verschiedene Erkenntnisse und Lösungen dargestellt, die den Umgang mit dem besonderen Brenngas effizienter und sicherer machen.

 

11:30 - 12:00 Flammenfrei dekarbonisieren mit promeos® H2eatelligence

Dr.-Ing. Jochen Volkert, CEO der promeos GmbH

12:00 - 12:15 Diskussion zum Themenblock 3
12:15 - 13:15 Mittagessen

Themenblock 4: Erfahrungen aus der Praxis der Thermoprozesstechnik

13:15 - 13:45 Anforderungen an Steuer-, Überwachungs- und Regelsysteme für Feuerungen bei schwankender Brennstoffqualität

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Dorando, LAMTEC Mess- und Regeltechnik für Feuerungen GmbH & Co. KG

Die Verwendung von Wasserstoff und biogener Brennstoffe oder auch nur das Beimischen stellt die Brennerregelung vor Herausforderungen. Mit entsprechender Messtechnik und einer intelligenten Lösung zur simultanen Verbrennung werden verschiedene Möglichkeiten der Nutzung des elektronischen Verbunds dargestellt.

 

13:45 - 14:15 Korrelative Brennwertermittlung von Erdgasen mittels NDIR Messung

Jan Judzinsky, UNION Instruments GmbH

14:15 - 14:45 Safety für Feuerungsanlagen - Anwendung bewährter Konzepte aus der Maschinensicherheit schafft Mehrwert

Thomas Braasch, Sales Engineer bei Pilz, CEFS - Certified Expert in Functional Safety, Pilz GmbH & Co. KG

  • Technologietransfer aus den Erfahrungen der Maschinensicherheit
  • Kapselungsprinzip für eine einfache und sicher Handhabung
  • Kommende Regulierungen zur Industrial Security in der Europäischen Union

Der Vortrag untersucht die Anwendung bewährter Konzepte aus der Maschinensicherheit auf Feuerungsanlagen. Der Technologietransfer ermöglicht die Nutzung von Erfahrungen aus der Maschinensicherheit, um die Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Das Kapselungsprinzip wird hervorgehoben, da es eine einfache und sichere Handhabung der Anlagen gewährleistet. Zudem werden zukünftige Regulierungen zur Industrial Security in der Europäischen Union betrachtet, die zusätzliche Sicherheitsanforderungen für Feuerungsanlagen mit sich bringen.

 

14:45 - 15:00 Diskussion zum Themenblock 4

REFERENTEN

Anne Giese

Dr.-Ing. Anne Giese ist Leiterin des Kompetenzfeldes Forschung und Entwicklung am Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.

Horst Graf von Schweinitz
Dr. Horst Graf von Schweinitz ist Geschäftsführer der Econova GmbH.
Heinz Peter Gitzinger

Dr. Heinz-Peter Gitzinger, R&D Burners Process Heat, Honeywell | Smart Energy & Thermal Solutions (SETS)

Thomas Braasch

Thomas Braasch ist Sales Engineer bei Pilz, CEFS - Certified Expert in Functional Safety, Pilz GmbH & Co. KG

Stefan Dorando

Stefan Dorando Dipl.-Ing.(FH), LAMTEC Meß- und Regeltechnik für Feuerungen GmbH & Co. KG, Vertrieb Süddeutschland
Stefan Dorando war langjährig in der Wärmeträger-Industrie als Vertriebs- und Projektingenieur tätig. Im Jahr 2017 wechselte er zum damaligen vertrauten Lieferanten LAMTEC als Vertriebsbeauftragter für den Flächenvertrieb Süddeutschland.

Porträt Bora Özkan
Porträt Bora Özkan
Jens te Kaat

Jens te Kaat ist Geschäftsführer der Kueppers Solutions GmbH

Bora Özkan

Dr. Bora Özkan ist CTO bei Ipsen International GmbH

Joachim Wünning

Dr.-Ing. Joachim G. Wünning ist Geschäftsführer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH

SPONSOR

WS ist Goldsponsor

AUSSTELLER

Econova 300w
Kueppers Solutions Logo Normal2
Union Instruments Logo UI Pos Claim Deutsch Blau

Veranstaltungsort

Wyndham Garden Lahnstein Koblenz

Das Wyndham Garden Lahnstein Koblenz Hotel liegt idyllisch mitten im UNESCO-Weltkulturerbe „Mittelrheintal“ – mit einzigartigem Ausblick in die umliegenden Wälder und Flusstäler von Lahn und Rhein.

Atmosphärische Tagungsräume mit Blick ins Grüne, inspirierende Kaffeepausen auf der Terrasse und ein professioneller und engagierter Event-Service im Wyndham Garden Lahnstein Koblenz Hotel bieten die perfekten Voraussetzungen für eine gelungene Veranstaltung.

 

Siempelkamp Giesserei

Veranstalter

DBI

Die DBI-Unternehmensgruppe bedient die gesamte Wertschöpfungskette der Gasversorgung von der Förderung über die Speicherung, den Netztransport bis hin zur effizienten, umweltschonenden Verwendung erneuerbarer Energieträger.

Die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH vereinigt sowohl die Entwicklung neuer Technologien für den Einsatz regenerativer gasförmiger Energieträger als auch die Einführung innovativer Technologien in die Praxis. Das Tochterunternehmen, die DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg, erforscht die grundlagenorientierten Fragestellungen.

 

Siempelkamp Giesserei

 

PROZESSWÄRME - Vulkan Verlag

Als Fachverlag und crossmediales Medienhaus bieten wir technischen Fach- und Führungskräften
ein breites Informations- und Dienstleistungsportfolio. Unsere starken Fachmedienmarken sind prägend und führend in ihrer jeweiligen Branche.

PROZESSWÄRME ist das führende Fachmedium für industrielle Thermoprozesstechnik, Industrieofenbau und Wärmebehandlung. Das Themenspektrum reicht vom metallurgischen Anlagenbau über die Härtereitechnik bis zur Forschung und Entwicklung.

Siempelkamp Giesserei
KONTAKT
Tagung-Redaktion

Pia Böhme/Barbara Pflamm
Redaktion Prozesswärme
Tel.: +49 201 82002-35
b.pflamm@vulkan-verlag.de

Aussteller

Holger Olawsky
Media Sales Veranstaltungen
Tel.: +49 201 82002-12
h.olawsky@vulkan-verlag.de

Anmeldung und Teilnehmerfragen
Barbara Pflamm
Veranstaltungsmanagement
+49 201 82002-35
b.pflamm@vulkan-verlag.de